Apply Now!

Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2025/26 – Digitale Medien (B.A.): 1.2.–15.5.2025 – Digitale Medien (M.A.): 1.4.–31.5.2025 – Freie Kunst (Diplom): 1.2.–15.4.2025 – Integriertes Design (B.A.): 1.2.–30.4.2025 – Integriertes Design (M.A.): 1.4.–15.5.2025 – Musik: 1.3.–31.3.2025

Zur Bewerbung
Neuigkeit
Mittwoch | 19. Februar 2025

Die Hochschultage 2025 an der HfK Bremen

Rückblick und Bildergalerie
Gestaltung Hochschultage Plakat: Greta Lüdemann und Freddy Adelmann. © Kim Mayer

Am 15. und 16. Februar öffnete die Hochschule für Künste Bremen (HfK) ihre Türen im Speicher XI und im Speicher XI A. 

Über 5.000 Besucher:innen kamen, um Kunst, Design, Digitale Medien und Musik „made at HfK“ zu erleben. Unter dem Motto „Point of View“ zeigten die Studierenden ihre Perspektiven und traten mit den Besucher:innen in einen lebendigen Austausch.

Mehr als 150 Projekte standen auf dem Programm – von Einzel- und Gruppenausstellungen über Konzerte bis hin zu Performances, Talks und Workshops. Neben persönlichen und fachlichen Fragestellungen, Interessen und auch Erinnerungen, haben Themen von hoher gesellschaftlicher Bedeutung, wie Nachhaltigkeit, Migration, Rassismus und auch soziale Gerechtigkeit sich in den Projekten widergespiegelt. Musikalisch reichte das Spektrum vom Frühbarock bis zu Eigenkompositionen.

Die Modenschau am Samstagabend sorgte für Begeisterung: Während Live-Musik – von Free Jazz über Techno bis Minimal – die Stimmung prägte, zeigten Studierende ihre neuesten Kreationen. Auch das interdisziplinäre Projekt „Curtain Call“ auf dem Veranstaltungsschiff MS Dauerwelle, die zum ersten Mal Teil der Hochschultage war, zog viele Gäste an. Hier kamen Studierende und Lehrende aus verschiedenen Disziplinen zusammen, um ihre Werke auf dem Wasser zu zeigen.

Neben all den kreativen Inputs boten die Hochschultage auch eine sehr gute Gelegenheit für Studieninteressierte, sich direkt mit Studierenden und Lehrenden auszutauschen – ob über Studiengänge, Bewerbungsprozesse oder den Alltag an der HfK. In den offenen Ateliers und Werkstätten konnte man zudem live erleben, wie Ideen Gestalt annehmen.

Hochschulpreise 2025: Die Gewinner:innen

Zum internen Auftakt der Hochschultage, verlieh die HfK Bremen ihre Hochschulpreise für herausragende künstlerische Arbeiten.

Den ersten Preis erhielt Harumi Miyato für „Tübingen“ (2024), „Meer“ (2023), „Rijnsburger Windmühle“ (2024), Höhle in der Sächsischen Schweiz“ (2024) und „Vase mit Blumenmotiv“ (2024). Auf Platz zwei und drei folgten Ziti Xu für „In her Shoes, 2024/2025“ und Pyunghwa Lee für „Robo Fish, 2024“.

Jury

Dr. Annett Reckert (Kuratorin Kunsthalle Bremen), Ingo Clauß (Kurator Weserburg Museum für moderne Kunst), Ingmar Lähnemann (Leiter Städtische Galerie) und Annette Hans (Direktorin der Gesellschaft für Aktuelle Kunst Bremen).

Hier überzeugte Malte Servaty mit „stop messing around“. Platz zwei erhielten Freddy Adelmann, Maja Bäumker und Lena Portath für „Something’s happening in Abisko — a visual archive of Arctic Science“, Platz drei ging an Saeyon Kim für „153“.

Lobende Erwähnungen

  • Leading Project Team (Jonathan Brunken, Robert Coellen, Yannic Götz, Lena Huckelt, Pia Theresa Maier, Lena Porath, und andere) für „On Sports. No Sports. Fashion Show“.
  • Véra Marie Deubner und der Chor der Schwankhalle Bremen für „BELLA CIAO“.

Jury

Jakob Grommas / Viktoria Dietz (Grafik-Design-Studio Grommas Dietz), Carolina Bergedieck / Johanna Hannemann (3-D-Design- und Innenarchitekturstudio Cajodesign) und Heike Neugebauer (Kostümbildnerin Bremer Shakespeare Company).

Alina Bardavid sicherte sich den ersten Platz mit „The Dirty Kommie Toys vs. The Guita Eater: A Freedom Mayhem“, Platz zwei ging an Milton Raggi Vinueza für „THE SPIRAL OF FORMICIDAE“, Platz drei erhielt Seoyeon Lee für „Wasser“.

Preis für eine interdisziplinäre Arbeit

Der von der Universität und HfK Bremen ausgelobte Preis für eine interdisziplinäre Arbeit geht an die interaktive Installation „WRITER GAME“ von Andrea Wapler, Svenja Meierkord und Yunus Dikici.

Lobende Erwähnungen

  • Valentina Gaete für „The knots that we untie together.“
  • Maria Prosphora für „Agnihotra“.
  • Seongjoo Moon für „Mischief“.
  • Rafael Soto Acebal für „States of Tension“.

Jury

Guida Ribeiro, Yuyen Lin-Woywod, Christine Brovkina, Max Wolfs, Lotta Stöver.

Weitere Informationen zu den Preisträger:innen und den Jurybegründungen finden Sie in dieser Pressemitteilung.

Lust auf mehr? Dann lohnt sich ein Blick in unsere Bildergalerie.

Hochschultage-Team: Sue Wendlandt, Fabian Brunke, Robert Coellen.

Gestaltung: Greta Lüdemann und Freddy Adelmann.