Apply Now!

Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2025/26 – Digitale Medien (B.A.): 1.2.–15.5.2025 – Digitale Medien (M.A.): 1.4.–31.5.2025 – Integriertes Design (B.A.): 1.2.–30.4.2025 – Integriertes Design (M.A.): 1.4.–15.5.2025

Zur Bewerbung
Auszeichnung
Montag | 27. Mai 2013

Drei HfK-Jungstudierende beim 50. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ ausgezeichnet

Erfolge für junge Geigerinnen Eliane Menzel und Marike Webel sowie für Kontrabassistin Paula Rommel

Gleich drei Jungstudierende des Fachbereichs Musik an der HfK Bremen sind beim diesjährigen Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ für ihre hervorragenden Leistungen ausgezeichnet worden.

Im Fach „Violine solo“ wurde Eliane Menzel in der Altersgruppe III (geboren 1999/2000) mit einem 1. Preis ausgezeichnet. Einen 2. Preis erspielte sich Paula Rommel in der Solowertung „Kontrabass“, Altersgruppe IV (geboren 1997/1998). Mit sehr gutem Erfolg nahm schließlich auch die junge Geigerin Marike Webel in der Altersgruppe V (geboren 1995/1996) teil.

Mit dem Studienangebot „Jungstudium“ bietet die HfK jungen besonders begabten Musikerinnen und Musikern bereits während ihrer Schulausbildung eine musikalische Spitzenförderung. Den beiden Geigerinnen Eliane Menzel und Marike Webel ermöglicht dieses Angebot der HfK ein Studium in der der Klasse von Professorin Katrin Scholz. Kontrabassistin Paula Rommel studiert bei Stefan Adelmann.

Insgesamt hatten sich über Pfingsten in Erlangen, Fürth und Nürnberg fast 2.400 junge musikalische Spitzentalente aus ganz Deutschland vorgestellt. Der Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ gilt als der größte und wichtigste deutsche Nachwuchswettbewerb und hat sich in seiner 50-jährigen Geschichte als Ausgangspunkt für viele Musikerkarrieren erwiesen. Noch nie qualifizierten sich so viele junge Talente für die Teilnahme am Bundeswettbewerb wie in diesem Jahr. Insbesondere in den jüngeren Altersgruppen zeigte sich die Jury begeistert vom gezeigten Niveau. "Es ist schon erstaunlich, welches Können die jungen Musiker hier an den Tag legen. Es gibt beim Bundeswettbewerb 13-Jährige, die aufgrund ihrer musikalisch-technischen Leistungen problemlos an einer Musikhochschule studieren könnten", sagt Professor Reinhart von Gutzeit, der Vorsitzende von "Jugend musiziert".