Apply Now!

Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2025/26 – Digitale Medien (B.A.): 1.2.–15.5.2025 – Digitale Medien (M.A.): 1.4.–31.5.2025 – Integriertes Design (B.A.): 1.2.–30.4.2025 – Integriertes Design (M.A.): 1.4.–15.5.2025

Zur Bewerbung
Review
Montag | 29. Juli 2019

Rückschau: HfK-Stadtmusikanten*innen bespielten an einem Wochenende acht Bremer Konzertorte

Musik-Festival „Stadtmusikanten plus“ (21.–23. Juni 2019) begeisterte die Innenstadt

Als moderne Hommage an das altbekannte tierische Quartett der Bremer Stadtmusikanten bespielten vom 21. bis zum 23. Juni 2019  Ensembles aus Professor*innen, Student*innen und Absolvent*innen der Hochschule für Künste Bremen das Herz der Bremer Innenstadt. An acht unterschiedlichen Orten schafften es die Beteiligten, alle Facetten des Fachbereichs Musik der HfK Bremen zu präsentieren: von Barock bis Jazz, von Klassik bis Neue Musik war jeder Bereich vertreten und begeisterte durchweg die Zuhörer*innen.

Konzert „4 plus Klarinette“ in der Galerie Mitte im KUBO

Felix Mendelssohn Bartholdy | Streichquartett Nr. 2 a-Moll op. 13, gespielt von Francia Sandres (Violine 1), Eduardo Posadas (Violine 2), Jihye Kang (Viola) und Ventsislav Harkov (Violoncello)

Wolfgang Amadeus Mozart | Klarinettenquintett A-Dur KV 581, gespielt von Li Yuyan (Klarinette), Jihong Kim (Violine 1), Wooki Bang (Violine 2), Jihye Kang (Viola) und Mohamed Elsayegh (Violoncello)

Konzert „Die neuen Bremer Stadtkomponist*innen“ in der HfK-Galerie Dechanatstraße

Vasileios Panousis | The Heart of the Nymph (2019) für 8 Flöten (UA)
Qi Chu | Schwarze Birke (2019) für Sopran, Horn und Klavier (UA)
Christian Ronsales | Gott gebe mir … (2019) für Klarinette, Violine und Klavier
Seunghunn Yu | silent outcry (2019) für Ensemble
Vasileios Panousis | Concerto no. 1 (2018) für präpariertes Streichquartett
Lina Posėčnaitė | un-titled (2019) für Ensemble

ensembleANM
René Gulikers Leitung

ensembleANM unter der Leitung von René Gulikers in der HfK-Galerie © HfK Bremen / Otto Hagedorn

Konzert „Armenien plus Sonnenaufgang“ im Institut français Brême

Aram Chatschaturjan | Trio für Klarinette, Violine und Klavier (1932), gespielt von Jing Zhan Liu (Klarinette), Daniel Lorenzen (Violine) und Jorge Caro (Klavier),

Joseph Haydn | Streichquartett B-Dur op. 76 & Nr. 4 (Hob. III:78) „Der Sonnenaufgang“, gespielt von Vladislav Savenko (Violine 1), Dorothea Gehrke (Violine 2)
Debora Ziemer (Viola) und Tristan Keysers (Violoncello)

Konzert von Vladislav Savenko (Violine 1), Dorothea Gehrke (Violine 2), Debora Ziemer (Viola) und Tristan Keysers (Violoncello) im Institut français Brême © HfK Bremen / Otto Hagedorn

Konzert 5 „Amerika plus Forelle“ im HfK-Konzertsaal

Teil I – Bremer Schlagzeugensemble
George Crumb | An Idyll for the Misbegotten (1985) & John Cage | Credo in US (1942) für Perkussionsquartett, gespielt von Chih-Ching Huang (Flöte), Gijae An (Klavier) und dem Bremer Schlagzeugensemble (Woori Choo, Guillermo Bolentini Bada, Kevin Rodríguez Brito, Lukas Kuhn, Moritz Koch und Prof. Olaf Tzschoppe)

Konzert des Bremer Schlagzeugensembles im HfK-Konzertsaal © HfK Bremen / Lukas Klose

Teil II – Meister*innen-Ensemble
Franz Schubert | Quintett A-Dur D 667 (op. post. 114) „Forellenquintett“, gespielt von Liga Skride (Klavier), Prof. Katrin Scholz (Violine), Prof. Esther van Stralen (Viola), Prof. Alexander Baillie (Violoncello) und Prof. Stefan Adelmann (Kontrabass)

Konzert des Meister*innen-Ensembles im HfK-Konzertsaal © HfK Bremen / Lukas Klose

Konzert „Late Night – Surprises – Up in the Sky!“ im Himmelssaal (Radisson Blu Hotel)

Konzert „Late Night – Surprises – Up in the Sky!“ im Himmelssaal des Radisson Blu Hotels © HfK Bremen / Lukas Klose

Konzert 7 „Barock plus Frankreich“ in der HfK-Galerie

Marin Marais | aus: Pièces de viole, Livre V (1725), François Couperin | Quatrième Concert & Joseph Bodin de Boismortier | Le Printems (1724), gespielt vom Ensemble En Garde, Erika Tandiono (Gesang), Kristina Haller (Blockflöte), Pooyan Farzin (Traversflöte), David Agaiarov (Barockvioline), Ilja Kulikov (Cembalo), Jemma Thrusell (Gambe, Barockcello)

Konzert „4 plus 2 plus 5“ im Kaisersaal (St.-Johannis-Schule)

Teil I – Norwegen
Edvard Grieg | Streichquartett g-Moll op. 27, gespielt von Javier Gomez (Violine 1), Shinye Kim (Violine 2), Bai Lidan (Viola) und Colette Brand (Violoncello)

Konzert „4 plus 2 plus 5“ im Kaisersaal der St.-Johannis-Schule © HfK Bremen / Lukas Klose

Teil II – Europa
Béla Bartók | aus: 44 Duos für zwei Violinen Sz. 98, Jacques Aubert | Chaconne a-Moll für zwei Violinen, Jean Leclair | Sonate für zwei Violinen op. 3 Nr. 6 & Thomas Morley | Miraculous loves wounding für zwei Stimmen, gespielt von Miki Nagahara (Violine) und Joosten Ellée (Violine)

Konzert „4 plus 2 plus 5“ im Kaisersaal der St.-Johannis-Schule © HfK Bremen / Lukas Klose

Teil III – International
Chili con carne, Waltz for Debbie, Pass me the Jazz, Let’s stay together, Fields of Gold, Nature Boy, Bumble bee, Happy, And so it goes, gesungen vom Quintett „Quintabulous“, Sabrina Reidt (Sopran), Ronja Most (Alt), Christian Bratschke (Tenor), Christopher Gaudig (Bariton), Max Gaber (Bass)

Konzert „Musik–Bewegung–Szene“ in der HfK-Galerie

Elementare Musikpädagogik in Performance von Studierenden der Elementaren Musikpädagogik und Gästen

Konzert „Musik–Bewegung–Szene“ in der HfK-Galerie (Elementare Musikpädagogik in Performance von Studierenden und Gästen) © HfK Bremen / Lukas Klose

Konzert „5 plus 5“ im Kleinen Saal (Die Glocke)

Wolfgang Amadeus Mozart | Klarinettenquintett A-Dur KV 581, gespielt von Li Yuyan (Klarinette), Jihong Kim (Violine 1), Wooki Bang (Violine 2), Jihye Kang (Viola) und Mohamed Elsayegh (Violoncello)

Jihong Kim (Violine 1), Wooki Bang (Violine 2), Li Yuyan (Klarinette), Jihye Kang (Viola) und Mohamed Elsayegh (Violoncello) beim Konzert in der Glocke © HfK Bremen / Lukas Klose

Franz Schubert | Streichquintett C-Dur D 959 (op. post. 163), gespielt vom Stadtmusikant*innen-Quintett, Prof. Katrin Scholz (Violine 1), Viola Klein (Violine 2), Prof. Esther van Stralen (Viola), Johannes Krebs (Violoncello 1) und Prof. Alexander Baillie (Violoncello 2)

Prof. Katrin Scholz (Violine 1), Viola Klein (Violine 2), Prof. Esther van Stralen (Viola), Johannes Krebs (Violoncello 1) und Prof. Alexander Baillie (Violoncello 2) beim Konzert in der Glocke © HfK Bremen / Lukas Klose

Konzert „4 plus 3 plus 3“ im HfK-Konzertsaal

Bohuslav Martinů | Oboenquartett (1947), gespielt von Dannielle McBryan (Oboe), Roman Ohem (Violine), Jonas Doggenweiler (Violoncello) und Johannes Kowollik (Klavier)

Carl Maria von Weber | Trio g-Moll für Klavier, Flöte und Violoncello op. 63, gespielt von Faraz Forouzandeh (Klavier), Hongyu Pan (Flöte) und Marta Jimenez (Violoncello)

Felix Mendelssohn Bartholdy | Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 49, gespielt von Wojciech Nowik (Violine), Aleksandr Bukin (Violoncello) und Wen Wen Zhao (Klavier)

Roman Ohem (Violine), Johannes Kowollik (Klavier), Dannielle McBryan (Oboe) und Jonas Doggenweiler (Violoncello) beim Konzert im HfK-Konzertsaal © HfK Bremen / Otto Hagedorn

Konzert „Late Night: Jazz plus Tango“ im HfK-Konzertsaal

Jazz-Standards aus dem Repertoire des Great American Songbook und Eigenkompositionen, gespielt von Prof. Florian Poser (Vibraphon) und Elmar Braß (Klavier)

Elmar Braß und Prof. Florian Poser beim Konzert im HfK-Konzertsaal © HfK Bremen / Otto Hagedorn

Astor Piazzolla | La muerte del ángel, Romance del diablo, Escualo, Soledad, Concierto para quinteto, gespielt vom Piazzolla-Quintet, Sara Sučić (Akkordeon), Wojciech Nowik (Violine), Dustin Bleichert (E-Gitarre), David Agajarov (E-Bass) und Simon Donat (Klavier)

David Agajarov (E-Bass), Wojciech Nowik (Violine), Simon Donat (Klavier),Sara Sučić (Akkordeon) und Dustin Bleichert (E-Gitarre) beim Konzert im HfK-Konzertsaal © HfK Bremen / Otto Hagedorn

Konzert „Klassik plus Kunst“ in der Weserburg Museum für moderne Kunst

Joseph Haydn | Konzert Nr. 1 für Violoncello, gespielt von Diego Pineda (Violoncello solo)

Joseph Haydn | Orchester C-Dur Hob. VIIb:1, bearbeitet für Kammerensemble, gespielt vom Ensemble Stadtmusikant*innen international, Natalia Arroyo (Violine 1), Vinicius Noguiera (Violine 2), Deborah Ziemer (Viola), Hyejin Jang (Violoncello), Theo Small (Kontrabass) und Ilya Kulikov (Cembalo)

Konzert „Klassik plus Kunst“ in der Weserburg © HfK Bremen / Lukas Klose

Felix Mendelssohn Bartholdy | Oktett für Streicher Es-Dur op. 20, gespielt von Miki Nagahara (Violine 1), Lucia López Borrego (Violine 2), Dorothea Gehrke (Violine 3), Shinye Kim (Violine 4), Debora Ziemer (Viola 1), Jilang Shi (Viola 2), Ventsislav Harkov (Violoncello 1) und Colette Brand (Violoncello 2)

Konzert „Klassik plus Kunst“ in der Weserburg © HfK Bremen / Lukas Klose

Konzert „Beethoven plus Brasilien“ im Gerhard-Marcks-Haus

Ludwig van Beethoven | Streichquartett Nr. 4 & c-Moll op. 18 Nr. 4, gespielt von Shinye Kim (Violine 1), Javier Gomez (Violine 2), Bai Lidan (Viola) und Colette Brand (Violoncello)

Konzert „Beethoven plus Brasilien“ im Gerhard-Marcks-Haus © HfK Bremen / Otto Hagedorn

Heitor Villa-Lobos | Bachianas Brasileiras Nr. 5 für Sopran und Violoncelli (1938/45), gesungen von Jieun Kowollik (Sopran), gespielt von CelloSound Bremen, Paula Sagastibelza, Marta Jimenez, Azzurra Raneri, Colette Brand, Mohamed Elsayegh, Tristan Keysers, Ventsislav Harkov, Diego Pineda, Sascha Bukin, Pablo Gomez und Prof. Alexander Baillie

Konzert „Ausgezeichnet!“ im HfK-Konzertsaal

Preisträger*innen-Konzert und Verleihung des Hochschulpreises Musik der HfK Bremen 2019

Preisträger*innen des HfK-Hochschulwettbewerbs Musik 2019
(v.l.n.r.): Wojciech Nowik (Violine), Wenwen Zhao (Klavier) und Aleksandr Bukin (Violoncello) © Lukas Klose

Preisverleihung Hochschulpreis Musik 2019 und Konzert der Preisträger*innen Wojciech Nowik (Violine), Wenwen Zhao (Klavier) und Aleksandr Bukin im HfK-Konzertsaal © Lukas Klose

Konzert der Preisträgerinnen im HfK-Konzertsaal und Preisträgerinnen(v.l.n.r.): Clara Büchi, Luca Höhmann, Emma Hochschild, Kathrin Fuss © Lukas Klose