Der Kunstverein Hannover hat im August die Preisträger seines Atelierstipendiums Villa Minimo 2018 bekanntgegeben. HfK-Meisterschüler Lukas Zerbst wird dabei mit dem Nachwuchsstipendium Niedersachsen bedacht und erhält die Möglichkeit, das ganze Jahr 2019 in der Villa Minimo bei Hannover zu leben und arbeiten.
Das einjährige Nachwuchsstipendium Niedersachsen (Januar 2019–Dezember 2019) wird an freischaffende Künstler*innen bis maximal drei Jahre nach ihrem Hochschulabschluss vergeben, die in Niedersachsen bzw. Bremen leben oder geboren sind. Bereits in den letzten Jahren wurden HfK-Studierende mit einem Stipendium des Kunstvereins Hannover bedacht, darunter 2016 Claudia Piepenbrock und Julian Öffler.
Installation im Lichtsaal
Gemeinsam mit den beiden anderen Preisträger*innen ist Lukas Zerbst auch Teil der Herbstausstellung des Kunstvereins Hannover. Dort zeigt er seine neue Arbeit, die Rauminstallation „Ékleipsis“.
Begründung der Jury: „Lukas Zerbst beschäftigt sich mit raumspezifischen Gegebenheiten eines Ausstellungsortes und arbeitet deren Eigenheiten auf künstlerische Weise heraus. Diese Strategie gleicht einer Intervention unter Einsatz unterschiedlichster Mittel mit dem Zweck, dem Betrachter eine bewusste Wahrnehmung des Raumes zu ermöglichen.“
Mitglieder der Jury waren Carina Brandes (Künstlerin, Berlin), Stefanie Kleefeld (Künstlerische Leiterin Halle für Kunst Lüneburg), Ludwig Seyfarth (Kunstkritiker, Berlin), Kerstin Berghoff-Ising (Vorstand, Sparkasse Hannover), Veronika Olbrich (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Vertreterin des Landes Niedersach-sen), Patrizia Stunder (Vertreterin des Kulturbüros der Landeshauptstadt), Gerlinde Harig (Vorstand, Kunst-verein Hannover), Dr. Michael Lange (Beirat, Kunstverein Hannover), Sergey Harutoonian (Kurator, Kunst-verein Hannover). Die Direktorin des Kunstvereins Hannover Kathleen Rahn nahm beratend, ohne Stimmrecht teil.
Lukas Zerbst, geboren 1988, ist Meisterschüler an der HfK Bremen bei Prof. Jean-François Guiton und Prof. Jenny Kropp. Im Januar 2018 absolvierte er sein Diplomstudium Freie Kunst als Teil der Klasse Guiton. Zuvor hatte er von 2010 bis 2012 als Bachelor Digitale Medien an der HfK Bremen studiert. 2016 wurde er für seine Arbeit „Mimikry“ mit dem Hochschulpreis Freie Kunst ausgezeichnet. Weitere seiner Arbeiten präsentiert der Künstler auf seiner Webseite.