- Studiengang Digitale Medien, Freie Kunst, Integriertes Design
- E-Mail asli.serbest@hfk-bremen.de
- Website http://aslimona.xyz
Vita
Asli Serbests kollaborative Arbeiten überspannen Raum-, Bild-, Sound- sowie Textpraktiken und entwickeln, je nach Prozess, Installationen, Objekte, temporäre Räume, Videos, Sound und Text. Sie spielen Architekturgeschichten, Ereignisse und Bewegungen neu durch, mit dem Ziel, Raumproduktion und damit verbundene Machtverhältnisse zu befragen. Ihrer feministischen Konstitution folgend, stellen sich diese Projekte weniger als fixierte Räume und Objekte dar, sondern als physische oder digitale Versionen, die ein Interesse an formaler Variation und maßstäblicher Verzerrung teilen.
Asli Serbest lehrte als Professorin in den Bereichen Architektur und Kunst, unter anderem an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und der Rhode Island School of Design. Nach ihrem Studium in Istanbul promovierte sie über spekulative Raumstrategien und eine Kritik der Moderne.
Sie publiziert und stellt international aus, u.a. auf der Biennale di Venezia, Württembergischer Kunstverein Stuttgart, Riverrun Istanbul, Pinakothek der Moderne München, Storefront for Art and Architecture New York, Pera Museum Istanbul, HKW Berlin, Vancouver Art Gallery, Künstlerhaus Stuttgart, New Museum New York; in e-flux journal, Volume Magazine, Perspecta, The Gradient-Walker Art Center, Istanbul Art News, AArchitecture, Deutschlandfunk, etc.
Asli Serbest gibt Junk Jet, ein unabhängiges Magazin über Kunst, Architektur und Medien heraus.
Im Jahr 2019 ko-kuratierte sie die 7. Internationale Sinop Biennale 2019 unter dem Titel "A Politics of Location" - eine Ausstellung, die auf situierten Praktiken und kontextuellen Prozessen in der anatolischen Schwarzmeerregion basierte.
Aktuelle Kurse
- Klasse Prof. Asli Serbest
- Temporary Spaces Related to their particular ideas, processes, and practices around the topic of space, participants are invited to develop their own (or collective) projects within the framework of the Temporary Spaces class. About the Temporary Spaces Class: With the aim to critically reflect space as a temporary category, Temporary Spaces class deals with historical, political, social, technological, and aesthetic aspects of spatial production. Beyond disciplinary conventions and boundaries, the class explores practices that include various media and experimentation with space, in different scales, from urban interventions to video, installations, performances, sound, and text. The works are research based spanning critical theory and ancient philosophy, feminist and queer theories, socialist architectural utopias etc. Ultimately, Temporary Spaces is a platform for the collaborative creation of reflexive aesthetic experiences. In regular gatherings participants come together to discuss ideas, approaches, and work with other members of the class, faculty, and guests. A series of presentations, lectures and other inputs will be given during the semester to support individual and collective development. Collective gatherings are in English. The class continuously shares their work in the form of exhibitions, spatial (urban) interventions, and publications in and with the Weserburg Museum Bremen, Sinop Biennial, Top e.V. Berlin, Schwankhalle Bremen, Kunsthalle Baden-Baden, theater.prekariat Stuttgart, Theater Bremen, Wasserspeicher Berlin, Württembergischer Kunstverein, documenta fifteen etc. [b]***Interested students are asked to send an email by October 15, 2023 with their name, matriculation number, field of study, portfolio, and a brief statement as to why they are interested in the class.[/b] [u]Temporary Spaces Semester Topic:[/u] Exhibition with field trip to Istanbul The exhibition project on decolonial artistic and architectural research and practice takes place at the invitation of the Pera Museum in Istanbul and is linked to the field trip in the fall of 2023. The Pera Museum, with its archival collection, neoclassical architecture, and urban setting, provides a “contact zone” for us to engage in a decolonial, decentered history of aesthetic practices and transcultural exchange. Responding to this context, we will evolve a collective exhibition and spatial intervention at the renowned museum in 2024. With its collection's focus on "Orientalism," the Pera Museum allows us to explore interdisciplinary artifacts that have both shaped and undermined notions of modern Europe and its "Other," of center and periphery, of cultural domination and submission. We look at the role that a shift in perspective from modernist/colonial "distinction" to "encounter" might play in the concrete context of Pera, as proposed by Mary Luise Pratt through her concept of contact zones. Initiating a practice-based and projective research on the Museum and the past and present urban context of Pera in Istanbul, the collaborative project develops aesthetic and site-specific observations and formations, including reading, mapping, sketching, writing, modeling, photography and video. Through different critical lenses, the seminar will explore the entangled history and present of Westernized modernity. [u]Plenum:[/u] Thursdays starting from 10:00, Atelier 3.04.090 (Segment 4) [u]Introduction:[/u] 19.10.2023, Thursday, 11:00, Atelier 3.04.090 (Segment 4)
- Temporary Spaces (Media Design/Free Elective/Special Topics of Digital Media / Interdisziplinäres Angebot) With the aim to critically reflect space as a time-based category, Temporary Spaces class addresses historical, political, social, technological, and aesthetic aspects of our environments. Beyond disciplinary conventions and boundaries, the class explores practices that include various media and experimentation with space, at different scales, from urban interventions to video, installation, performance, sound, and text. The works are research-based, revolving around topics and methods ranging from site-specific research to critical spatial practices, from feminist manifestos to queer theories, from institution building to socialist architectural utopias, and urban questions. Temporary Spaces is a platform for the collaborative creation of reflexive aesthetic experiences. In regular gatherings, related to their particular ideas and practices, participants come together to discuss processes and approaches, work with other class members and guests and develop their own (or collective) projects. Throughout the semester, a series of presentations, lectures, and other inputs will be offered to support individual and collective development. In addition to regular meetings, compact workshops, exhibitions, and excursions are planned. Collective gatherings are in English. Previous collaborations include the Pera Museum Istanbul, Großer Wasserspeicher Berlin, Kunsthalle Baden-Baden, documenta fifteen, Sinop Biennial, Weserburg Museum Bremen, Top e.V. Berlin, theater.prekariat Stuttgart, Schwankhalle Bremen, Theater Bremen, Württembergischer Kunstverein, etc. ***Please send an email by October 07 including your portfolio and a brief statement explaining why you are interested in the class.*** Plenum: Thursdays starting from 10:00, Atelier 3.04.090 (Segment 4) Introduction: 08.10.2024, Tuesday, 11:00, Atelier 3.04.090 (Segment 4)
- Exhibition Architecture / Curatorial Practices Dates of the class: The last block, Wednesday and Thursday, starting from 10 am. In this final part of the class “Gestaltungsgrundlagen”, we will examine the results of the previous weeks and explore different ways of placing them in space. We will address the display of works, exhibition making, curatorial issues, and spatial representation.? For the exhibition Auditorium, Galerie L, Galerie Flut and Nebenflut are reserved from 20.01.2025 to 31.01.2025 (course week, plus set-up, plus Rundgang plus deinstallation).
- Temporary Spaces A “Gestalterische Praxis Block A” and “Gestalterische Praxis Block B” Temporary Spaces modules are connected and take place throughout the complete semester: With the aim to critically reflect space as a time-based category, Temporary Spaces class addresses historical, political, social, technological, and aesthetic aspects of our environments. Beyond disciplinary conventions and boundaries, the class explores practices that include various media and experimentation with space, at different scales, from urban interventions to video, installation, performance, sound, and text. The works are research-based, revolving around topics and methods ranging from site-specific research to critical spatial practices, from feminist manifestos to queer theories, from institution building to socialist architectural utopias, and urban questions. Temporary Spaces is a platform for the collaborative creation of reflexive aesthetic experiences. In regular gatherings, related to their particular ideas and practices, participants come together to discuss processes and approaches, work with other class members and guests and develop their own (or collective) projects. Throughout the semester, a series of presentations, lectures, and other inputs will be offered to support individual and collective development. In addition to regular meetings, compact workshops, exhibitions, and excursions are planned. Collective gatherings are in English. Previous collaborations include the Pera Museum Istanbul, Großer Wasserspeicher Berlin, Kunsthalle Baden-Baden, documenta fifteen, Sinop Biennial, Weserburg Museum Bremen, Top e.V. Berlin, theater.prekariat Stuttgart, Schwankhalle Bremen, Theater Bremen, Württembergischer Kunstverein, etc. ***Please send an email by October 07 including your portfolio and a brief statement explaining why you are interested in the class.*** Plenum: Thursdays starting from 10:00, Atelier 3.04.090 (Segment 4) Introduction: 08.10.2024, Tuesday, 11:00, Atelier 3.04.090 (Segment 4)
- Temporary Spaces B “Gestalterische Praxis Block A” and “Gestalterische Praxis Block B” Temporary Spaces modules are connected and take place throughout the complete semester: With the aim to critically reflect space as a time-based category, Temporary Spaces class addresses historical, political, social, technological, and aesthetic aspects of our environments. Beyond disciplinary conventions and boundaries, the class explores practices that include various media and experimentation with space, at different scales, from urban interventions to video, installation, performance, sound, and text. The works are research-based, revolving around topics and methods ranging from site-specific research to critical spatial practices, from feminist manifestos to queer theories, from institution building to socialist architectural utopias, and urban questions. Temporary Spaces is a platform for the collaborative creation of reflexive aesthetic experiences. In regular gatherings, related to their particular ideas and practices, participants come together to discuss processes and approaches, work with other class members and guests and develop their own (or collective) projects. Throughout the semester, a series of presentations, lectures, and other inputs will be offered to support individual and collective development. In addition to regular meetings, compact workshops, exhibitions, and excursions are planned. Collective gatherings are in English. Previous collaborations include the Pera Museum Istanbul, Großer Wasserspeicher Berlin, Kunsthalle Baden-Baden, documenta fifteen, Sinop Biennial, Weserburg Museum Bremen, Top e.V. Berlin, theater.prekariat Stuttgart, Schwankhalle Bremen, Theater Bremen, Württembergischer Kunstverein, etc. ***Please send an email by October 07 including your portfolio and a brief statement explaining why you are interested in the class.*** Plenum: Thursdays starting from 10:00, Atelier 3.04.090 (Segment 4) Introduction: 08.10.2024, Tuesday, 11:00, Atelier 3.04.090 (Segment 4)
- Mentoring In continuous individual meetings, students will have the opportunity to discuss their ongoing projects and address diverse questions related to their studies. These sessions aim to support the development of their practice from conception to realization and distribution. A schedule and an online list for individual meetings will be sent at the beginning of the semester, where students can choose a slot.
- Master Abschlussarbeit- Lernwerkstatt/Werkschauvorbereitung 9D Bei Beat Brogle, Termine nach Absprache!
- Integrierendes Projekt mit Workshopserie Das Integrierte Projekt schafft mit der Workshopserie einen Einstieg in das Masterstudium, den Masterpool* und das Modul ‘Gestalterische Praxis’. Dabei werden die Zusammenarbeit, der Austausch und die Aneignung von Wissen und Praktiken aus verschiedenen Design-Feldern gefördert. Ziel ist es, die Formulierung und Ausarbeitung des eigenen Masterprojekts zu unterstützen und den Studierenden die Möglichkeit zu bieten, Projekte mit anderen Studierenden zu teilen und von vielfältigen Erfahrungen und Erkenntnissen zu profitieren. Die Workshops der ersten zwei Wochen gewähren den Studierenden Einblicke in die verschiedenen Lehrgebiete des ID und in die Arbeitsweisen und Methoden der Lehrenden aus den unterschiedlichen Feldern. Die Workshops beinhalten Input für vertieftes Arbeiten in den verschiedenen Feldern des Integrierten Designs, zu kreativen Strategien und zu Forschungsgrundlagen. In den ersten zwei Wochen haben sowohl die Studierenden als auch die Lehrenden somit die Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulernen und Konstellationen für die Betreuung von Masterprojekten auszuloten. *Masterpool: Der Masterpool stellt eine dynamische, auch räumliche Plattform dar, auf der eine wechselseitige Lehr- und Lernbeziehung zwischen Lehrenden und Lernenden gepflegt wird. Hierbei geht es nicht um das klassische Lehrer-Schüler-Verhältnis, sondern vielmehr um ein interaktives Modell des Wissenstransfers, bei dem alle Seiten aktiv voneinander profitieren. Die Lehrenden bringen ihre fachlichen Expertisen und Erfahrungen ein, während die Master-Studierenden ihre Perspektiven, innovativen Ansätze und aktuellen Impulse mit Fokus auf ihr Mastervorhaben einbringen. Diese wechselseitige Bereicherung trägt dazu bei, das Verständnis für Integriertes Design zu vertiefen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Studierenden miteinander zu stärken. Der Masterpool fungiert somit nicht nur als reiner Expertenpool, sondern als lebendige Wissensgemeinschaft, die von einem kontinuierlichen Austausch und einer offenen Dialogkultur geprägt ist.
- Individuelles Mastervorhaben Studierende in den höheren Fachsemestern stimmen sich mit ihren bisherigen Studioleiter*innen ab, um passende Angebote oder Vertiefungen entsprechend ihrer Mastervorhaben auszuwählen. In Rücksprache mit den Lehrenden besteht die Möglichkeit, an den Projekten des Bachelorangebots teilzunehmen, gerade auch Peer-Teaching ist vorgesehen. Der Fokus des Teilmoduls liegt auf der Vertiefung und weiteren Ausarbeitung des individuellen Forschungsvorhabens zum Masterthema. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, eigenständig die Instrumente und Methoden von Gestaltungsprozessen zu hinterfragen, zu analysieren, zu reflektieren, weiterzuentwickeln und selbständig zu interpretieren. Zusammenarbeit, Kooperationen und Austausch mit den Kommilitoninnen im Masterpool ID sind dabei erwünscht. In den Plena werden die individuellen Gestaltungs- und Forschungsansätze, Methoden und Instrumente für den weiteren Gestaltungsprozess vorgestellt und diskutiert. Alle Studierende entscheiden sich für mindesten einen, in der Regel zwei Lehrende, die ihr Mastervorhaben studienbegleitend betreuen und sie regelmäßig für ein Feed-Back Gespräch treffen. In den Werkstätten vertiefen die Studierenden in Rücksprache mit den Werkstattleiter*innen und Lehrenden ihre handwerklichen Fähigkeiten und Fertigkeiten, experimentieren zu ihren Entwürfen und eignen sich in Hinblick auf ihr Mastervorhaben und ihre Profilbildung benötigte Skills und Softskills an. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, eigenständig die Instrumente und Methoden von Gestaltungsprozessen kritisch zu hinterfragen, zu analysieren, zu reflektieren, weiterzuentwickeln und selbständig zu interpretieren.
- Individuelles Mastervorhaben Wesentlicher Fokus im ersten Semester liegt auf der Ausformulierung und Weiterentwicklung des Mastervorhabens, auf Designforschungsfragen und der selbständigen Aneignung entsprechender Skills. Ausgehend vom Exposé aus der Aufnahmeprüfung, dem Portfolio und der BA-Abschlussarbeit werden in den Plena die individuellen Ansätze, Methoden und Instrumente für den weiteren Gestaltungsprozess vorgestellt, reflektiert und diskutiert. Spätestens nach den Workshops entscheiden sich die Studierenden für mindesten einen, in der Regel zwei Lehrende, die ihr Mastervorhaben studienbegleitend betreuen. Individuell werden Gesprächstermine direkt mit den Betreuerinnen und Betreuern für Austausch und Feedback abgestimmt. Im Vergleich zum Bachelor nimmt das Selbststudium im Masterstudium einen wesentlich höheren Anteil ein. In den Werkstätten vertiefen die Studierenden in Rücksprache mit den Werkstattleiter*innen und Lehrenden ihre handwerklichen Fähigkeiten und Fertigkeiten, experimentieren zu ihren Entwürfen und eignen sich in Hinblick auf ihr Mastervorhaben und ihre Profilbildung benötigte Skills und Softskills an. Die Lehre findet in Form von Plena und in Einzelgesprächen bzw. idealerweise auch in Form von Teamarbeit oder intensivem Austausch mit den Kommilitoninnen und Kommilitonen der HfK statt.
- Individuelles Mastervorhaben Der Fokus dieses Teilmoduls liegt auf der Vertiefung und weiteren Ausarbeitung des individuellen Forschungsvorhabens zum Masterthema. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Instrumente und Methoden von Gestaltungsprozessen selbstständig zu analysieren, zu reflektieren, weiterzuentwickeln und zu interpretieren. Zusammenarbeit, Kooperationen und Austausch mit den Kommilitoninnen im Masterpool ID sind dabei erwünscht. In den Plena werden die individuellen Ansätze, Methoden und Instrumente für den weiteren Gestaltungsprozess vorgestellt und diskutiert. Alle Studierende entscheiden sich für mindesten eine, in der Regel zwei Lehrende, die ihr Mastervorhaben studienbegleitend betreuen und sie regelmäßig für ein Feed-Back Gespräch treffen. Studierende in den höheren Fachsemestern können sich zusätzlich mit ihren bisherigen Betreuer:innen und und Betreuern abstimmen, um z.B. auch passende Angebote oder Vertiefungen entsprechend ihrer Mastervorhaben auszuwählen. In Rücksprache mit den Lehrenden besteht die Möglichkeit, an den Projekten des Bachelorangebots teilzunehmen, gerade auch Peer-Teaching ist vorgesehen. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, eigenständig die Instrumente und Methoden von Gestaltungsprozessen kritisch zu analysieren, zu reflektieren, weiterzuentwickeln und selbständig zu interpretieren.
Neuigkeiten
- NeuigkeitDonnerstag | 20. Januar 2022
MS „Dauerwelle“: Kunstraum in Bewegung
Die Hochschule für Künste Bremen eröffnet ein umgestaltetes Passagierschiff - NeuigkeitDienstag | 23. Juli 2019
Live bei der „Sinopale 7“ (16.8.–6.9.)
Eindrücke von der kooperativen Biennale im nordtürkischen Sinop - NeuigkeitMittwoch | 6. Februar 2019
„Wir publizieren“ – Master-Studio School of Visual Combinations
Projekt des Fachbereichs KuD der HfK mit der HKB zum Herausgeben, Vervielfältigen und Verteilen - ReviewMittwoch | 10. Oktober 2018
Feierliche Semestereröffnung
225 Erstsemester starten in das Wintersemester