Aktuelle Kurse
Alle öffnen
- Who is afraid of new materialism? Sad but true: we had lost the world. Half a century of philosophy ended without a tree, without a piece of sky, without a lake, without a sea. As a discourse about discourse, it could be read in black and white and forgot the world, lamented Michel Serres once. Maybe we have really given language too much power, as a growing number of thinkers object. Language matters. Discourse matters. Culture matters. There is an important sense in which the only thing that does not seem to matter anymore is matter, argues Karen Brad. In the seminar we will follow some trails of these critiques by looking into the older philosophical tradition of materialism and its younger sibling – new materialism: From the atomism of Lucretius (entities don’t exist, they happen) and the dialectics of Karl Marx (algebra of revolution) to the process philosophy of Alfred North Whitehead (apart from the experiences of subjects there is nothing, bare nothingness); from the phenomenology of Martin Heidegger (thingsim) and the aleatorism of Louis Althusser (philosophy is a war between materialism and idealism) to the agential realism of Karen Barad (queering quantum physics) and the body ontology of Annemarie Mol (what is really happening in an hospital?).
- Wer spricht, wer handelt? Einführung ins Denken von Gayatri Chakravorty Spivak Ausgehend von einer gemeinsamen Lektüre des immens einflußreichen Texts „Can the Subaltern Speak?“ (1988) von Gayatri Chakravorty Spivak kontextualisiert und problematisiert das Seminar wichtige Begriffsfiguren zeitgenössischen Denkens von Post-/Kolonialität in Philosophie und Gesellschaftskritik. Neben der Auseinandersetzung mit Texten von Spivak selbst, berücksichtigt das Seminar ebenso die von Spivak kritisch oder affirmativ in Anspruch genommenen Begleitdiskurse und führt in sie ein. Dazu zählen beispielsweise Jacques Derridas philosophische Dekonstruktion und die Marx-Kritik der indischen Subaltern Studies Group.
- Philosophien queerer Ökologien Angesichts der gegenwärtigen Anrufungen eines ökologischen Imperativs im Sinne eines oftmals undifferenzierten „nature positive“ ist eine weiter und tiefer reichende Auseinandersetzung geboten, denn nicht jeder „Regenbogen der Natur“ (Myra Hird) hat transformatives Potenzial. Dazu werden wir uns mit neuerer Philosophien der Natur auseinandersetzen — von Jane Bennett ("vibrierende Materie“) über Elisabeth Grosz („sex and space“) und Donna Haraway („mein Hund ist politisch“) bis Eduardo Kohn („Wie denken Wälder?“). Das Seminar beginnt beim ersten Termin mit einer Bestandsaufnahme der Interessen der Studierenden und entwickelt auf dieser Grundlage den genauen Lektüreplan.