Im Mittelpunkt dieser Einführung steht das
Kennenlernen der vielfältigen Möglichkeiten
digitaler Modegestaltung. CLO3D ermöglicht es,
Ideen schnell zu visualisieren, Silhouetten zu
testen und Materialien realistisch darzustellen.
Ziel ist es, einen ersten Zugang zum Programm
zu entwickeln und ein eigenes Design in einer
digitalen Umgebung umzusetzen.
Ohne physische Prototypen, aber mit dem
gleichen Anspruch an Form, Proportion und
Materialität, eröffnet CLO3D neue Wege im
Entwurfsprozess. Der spielerische Umgang mit
der Software erlaubt es, Konzepte frei zu
erkunden und Grenzen der traditionellen
Schnitttechnik zu hinterfragen. Durch die Arbeit
mit der Modular Library wird eine Grundlage
geschaffen, die individuell erweitert und
angepasst werden kann.
Im Kurs werden zentrale Funktionen von CLO3D
erarbeitet, von der Auswahl und Modifikation
bestehender Schnitte bis hin zu ersten
Renderings. Technische Präzision trifft auf
kreative Freiheit – digitale Mode wird zu einem
Experimentierfeld für neue Ideen.
Vorkenntnisse in der Schnittkonstruktion sind
nicht erforderlich, jedoch Neugier, Offenheit
und der Wunsch, sich mit neuen
Gestaltungsmethoden auseinanderzusetzen.