Donnerstag | 19. Dezember 2024

Stiefel aus Beton, riesige Kulleraugen, verspiegelte Hasen ...

100 Jahre GEWOBA – vier neue Kunstwerke der HfK Bremen

Eine Pressemitteilung von Melisa Lemcke

Juan Lin: Look
Juan Lin: Look © Jörg Sarbach

Im Oktober 2024 jährte sich die Gründung der GEWOBA zum hundertsten Mal – ein Jubiläum das die GEWOBA ein halbes Jahr lang mit einem Reigen an Aktivitäten gefeiert hat. Darunter eine Kooperation mit der Hochschule für Künste (HfK) Bremen, deren Ergebnisse nun in einer Publikation und vier neuen Kunstwerken gezeigt werden.

 

Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum aus verschiedenen Epochen findet man an vielen Stellen in Bremen und Bremerhaven, so auch in den Quartieren der GEWOBA. Doch nicht immer sind Informationen oder das Wissen zu den Kunstwerken noch vorhanden. Ihr 100-jähriges Jubiläum hat die GEWOBA zum Anlass genommen, die Hochschule für Künste Bremen zu beauftragen, vorhandene Kunstobjekte zu dokumentieren, Informationen zu recherchieren und neue ortsspezifische Kunstwerke zu entwerfen. 

Publikation „aktiv dran vorbei“ präsentiert Kunst am Bau in GEWOBA-Quartieren

Im Jahr 2022 starteten Studierende der HfK das Kooperationsprojekt zur Bestandsaufnahme der Kunst am Bau in den Quartieren der GEWOBA. Nun liegt das Ergebnis dieser intensiven Dokumentationsarbeit vor: die Publikation „aktiv dran vorbei“. Mit Texten unter anderem der Bremer Schriftstellerin Leyla Bektaş und einer aufwendigen Gestaltung, die das Buch selbst zu einem Kunstobjekt macht, haben Studierende  die künstlerische Vielfalt und Geschichte der urbanen Kunstwerke in Bremen eindrucksvoll in Szene gesetzt.

Hierfür wurde das Buch auf die Shortlist „Deutschlands schönste Regionalbücher“ in der Kategorie Sachbuch/Ratgeber gesetzt, die der Börsenverein des deutschen Buchhandels und die Stiftung Buchkunst jedes Jahr auszeichnen.

Die Publikation wurde von Prof. Andrea Rauschenbusch und Gregor Schreiter betreut. 

Neue Kunstwerke

Im Rahmen der Dokumentation wurden rund 100 Kunstwerke beschrieben und deren Wirkungen sowie Funktionsweisen reflektiert. Die Studierenden, die aktiv an dem Projekt beteiligt waren, entwickelten zudem eigene Konzepte für neue Kunstwerke. Vier dieser Ideen wurden schließlich ausgewählt und realisiert, um die urbane Landschaft der GEWOBA-Quartiere weiter zu bereichern. Betreut wurden die Projekte von Prof. Ingo Vetter, Ellen Blumenstein und Ruth Lübke.

„Fortschritt“ von Quin Maclennan: Zwei monumentale DocMartens-Stiefel aus Beton schmücken nun eine Grünfläche der GEWOBA in der Delfter Straße, Huchting. Die 2,5 Meter hohen Stiefel, von der Künstlerin in einer Fertigungshalle des BWE-Bau Lemwerder modelliert, wurden in einem Graffiti-Workshop mit Jugendlichen aus der Nachbarschaft farblich gestaltet. 

Die HfK-Künstlerin Quin Maclennan, die selbst in Huchting lebte und oft genau die Schuhe trug, nach denen die Skulpturen modelliert sind, begleitete während ihrer Zeit dort verschiedene soziale Kinder- und Jugendprojekte. „Mit meinen Schuhen möchte ich anderen symbolisch die Möglichkeit geben, in meine Fußstapfen zu treten und ihre Spuren bewusst zu hinterlassen. Ich hoffe, dass das Werk die Umgebung interaktiv erlebbar macht und junge Menschen dazu inspiriert, sich mit großen Themen auseinanderzusetzen und die Freude am Mitgestalten zu entdecken“, sagt Maclennan.

„Hasen“ von Kaori Tomita: 17 verspiegelte Edelstahl-Hasen-Wetterfahnen wurden auf Dachvorsprüngen, Hausecken und Eingängen im GEWOBA-Quartier Osterholz-Tenever montiert und sollen zu einem neuen Erkennungszeichen der Siedlung werden. Die beweglichen Objekte schaffen eine neue, reflektierende Dynamik im Viertel. Die Künstlerin Kaori Tomita betont die organische Verbindung zwischen den „Hasen“ und der Umgebung: „Sie drehen sich im Wind, verschmelzen mit den Farben des Himmels, des Grüns, des Bodens und der Mauern, entziehen sich den Blicken der Menschen und im Licht.“

„Look“ von Yuan Lin: Ein Paar überdimensionale Kulleraugen befinden sich nun an der Fassade des achtstöckigen Gebäudes Ludwig-Roselius-Allee 202 in Blockdiek. Die sich langsam drehenden Pupillen verleihen dem Wohnhaus und dem davorliegenden Platz ein ausdrucksstarkes „Gesicht“. Yuan Lin erklärt: „Die Augen sind von weitem sichtbar und sehen ihrerseits stumm über das gesamte Quartier Blockdiek. Sie bringen einen Moment von Komik an die funktionale Architektur, etwas unerwartetes, was alle Passant:innen zum Schmunzeln bringt.“

„Pauline“ von Berit Riekemann: Eine lebensgroße Bronzefigur, die eine Frau beim Drachensteigen zeigt, setzt neue Akzente am Rainer-Maria-Rilke-Weg in Bremerhaven-Lehe. Die Figur wurde zwischen den Häusern auf einer freien Wiesenfläche platziert und symbolisiert die Dynamik sowie den Lebensalltag in der Siedlung. Berit Riekemann betont: „In ‚Pauline‘ steckt viel von mir persönlich. Ich hoffe, dass eine positive Kommunikation zwischen den Menschen, die vorbeikommen und ‚Pauline‘ stattfinden kann, sei es ein wohlwollender Blick oder auch ein kritischer.

Diese neuen Kunstwerke tragen zu dem Ziel des Projekts bei, die Wahrnehmung und Identität der Stadtquartiere zu stärken und sie um zeitgenössische Kunst im öffentlichen Raum zu bereichern.