Apply Now!

Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2025/26 – Digitale Medien (B.A.): 1.2.–15.5.2025 – Digitale Medien (M.A.): 1.4.–31.5.2025 – Integriertes Design (B.A.): 1.2.–30.4.2025 – Integriertes Design (M.A.): 1.4.–15.5.2025

Zur Bewerbung
Ausstellung | Vortrag | Konzert | Performance | Workshop | Symposium
Montag | 12. Juni 2023 00:00 Uhr

Adrift – interdisziplinäres Veranstaltungsprogramm auf der MS Dauerwelle

MS Dauerwelle
Vergangene Veranstaltung

Veranstaltungsreihe / 03. – 16.06.2023

Die MS Dauerwelle bewegt sich, wie die Menschen, durch die Stadt entlang der Weser. Im laufenden Semester legt das hochschuleigene Ausstellungs- und Veranstaltungsschiff am Tiefer 1 und Tiefer 2 an und bietet Gelegenheit auszuprobieren, was passiert wenn die HfK (noch) näher in den Raum der Stadt rückt und welche Begegnungen an Deck oder im Bauch des Schiffes entstehen können. Vom 3. bis zum 16.6. gehen die vielfältigen Seminar- und Veranstaltungsformate des Fachbereichs Kunst und Design und des Fachbereichs Musik an Bord und stehen dort allen Interessierten oder Vorbeischlendernden offen, um einen tieferen Einblick in den Alltag einer Kunsthochschule zu erlangen.
Das Programm umfasst Ausstellungen, Filmabende, Seminarsitzungen und Lehrveranstaltungen, Performances, Vorträge und vieles mehr.

Adrift beginnt mit einem ausgedehnten Filmabend zur Langen Nacht 2023 am Anleger Tiefer 1. Am Montag, 5.6. ab 16 Uhr eröffnet das Programm und es besteht Gelegenheit mehr über die vielfältigen Veranstaltungen zu erfahren bei einem lockeren Get-Together.

Bitte beachten Sie, die MS Dauerwelle ist nicht barrierefrei.

Dank an alle Studierenden, Lehrenden, Kolleg*innen, Vortragenden, Performende, Kapitän und Crew, die durch ihre Beteiligung das Programm ermöglichen. Besonderer Dank an Ole Prietz für die Bargestaltung, an Amanda Brockmann und Lena Heinze für das Grafikdesign sowie an das Dezernat 4, Dezernat 5 und Referat 1 für die Unterstützung.

Adrift ist gefördert durch den Fonds interdisziplinäre Projekte und wurde organisiert von Jan Charzinski und Christina Scheib

–––

3. Juni 2023, Tiefer 1
18 bis 24 Uhr: „Geschichten in Bewegung – Stories in Motion“
Trickfilmnacht, zusammengestellt von Heike Kati Barath und Ulrike Isenberg, mit Filmen von Studierenden aus den vergangenen zehn Jahren gemeinsam veranstalteter Trickfilmkurse an der HfK Bremen. Beitrag zur Langen Nacht der Museen 2023.

5. Juni 2023, Tiefer 1
17 Uhr: Adrift together
Eröffnung des Programms mit Amanda Brockmann, Jan Charzinski, Lena Heinze, Christina Scheib und Ole Prietz.

6. Juni 2023, Tiefer 1
18 Uhr: „Fashion Creation as an Embodied Practice: Of Patterns, Bodies and Exhibitions“
Vortrag in englischer Sprache von Karen van Godtsenhoven, Kuratorin im Rahmen der Veranstaltungsreihe „The Exploration Project of the HfK: From Analogue Principles to Hybrid Practices – Fashion Analogue and Digital“.
(https://www.hfk-bremen.de/t/vortr%C3%A4ge/n/explorationsprojekt-der-hfk-%E2%80%93-votrag-karen-van-godtsenhoven)

7. Juni 2023, Tiefer 1
16 Uhr: Studientag „Visuelle Wissenschaftskommunikation“
Vortrag von Tom Duscher, Professor für interaktives Informationsdesign an der Muthesius Kunsthochschule, Kiel, zum Thema „Visuelle Wissenschaftskommunikation erforschen“.
Vortrag von Julia C. Ahrend, Kiel Science Communication Network und PhD-Kandidatin der HfK Bremen, „Zum Einfluss der Gestaltung auf die Vermittlung von aktueller Forschung“
(https://www.hfk-bremen.de/t/vortr%C3%A4ge/n/vortrag-%E2%80%93-tom-duscher)

8. Juni 2023, Tiefer 1
Ab 10 Aufbau der Kooperationsausstellung
der Klasse Peter Piller (Kunstakademie Düsseldorf) und Klasse Andree Korpys/Markus Löffler (HfK)

19 Uhr, Eröffnung der Kooperationsausstellung der Klasse Peter Piller (Kunstakademie Düsseldorf) und Klasse Andree Korpys / Markus Löffler (HfK Bremen).

9. Juni 2023, Tiefer 1
10 Plenum
der Klassen Peter Piller (Kunstakademie Düsseldorf) und Andree Korpys/Markus Löffler (HfK Bremen

16 Uhr: Vortragsreihe „Händels Direktionspartituren: Zeitgenössische Opern- und Konzertkultur vs. wissenschaftlich-kritische Musikedition?“, eingeladen hat Dr. Esther Dubke, wissenschaftliche HfK-Mitarbeiterin im Bereich Musikwissenschaft Alte Musik.
Zum Thema „Vom Dirigat zur Direktion. Musikalische Leitung vom 21. bis zum 18. Jahrhundert” spricht Laura Kalbow, M.A., Cluster of Excellence Understanding Written Artefacts, Universität Hamburg.
„Reconstructing Handel’s Performing Versions: Case Studies Acis and Galatea and Athalia” ist Thema des Vortrags von Dr. Lawrence Zazzo, Newcastle University.
Eine Veranstaltung in deutscher und in englischer Sprache.
(https://www.hfk-bremen.de/veranstaltungen/haendels-direktionspartituren)

10. Juni 2023, Weser zwischen Tiefer 1 und Bürgermeister-Smidt-Brücke
8:44 bis 15:37 Uhr: „The beach is accessible at low tide”
Tanzperformance von Carla Anacker bei ablaufender Gezeit. „Dem Fließen der Weser liegt ein Zusammenschluss und gegenseitiges Bedingen von Kräften zugrunde, die zum Teil auch menschliche Körper durchströmen“, sagt die Tänzerin. Die zyklische Bewegung der Gezeiten versteht sie „als das Atmen der Weser“ und lässt sich darauf ein. Carla Anacker studierte bis 2022 Integriertes Design an der HfK Bremen. Aktuell macht sie in Berlin eine Ausbildung in zeitgenössischem Tanz. Ausgehend von der intensiven Beschäftigung mit und durch ihren Körper versucht sie sich in ihren Arbeiten einem „transformierenden, porösen, vielschichtigen, verflochtenen und sinnlichen Seinszustand anzunähern“.

12. Juni 2023, Bürgermeister-Smidt-Brücke
10:30 bis 14 Uhr: „Eyes Wide Shut in the Garden“
Seminar von Christian Andres Rosales Fonseca und Prof. Dr. Mona Schieren mit Gast Dr. César E. Giraldo-Herrera und Studierenden, Veranstaltung in englischer Sprache.

12. Juni 2023, Weser zwischen Bürgermeister-Smidt-Brücke und Tiefer 2
17:33 bis 23:06 „The beach is accessible at low tide“
Tanzperformance von Carla Anacker bei auflaufender Gezeit
„Dem Fließen der Weser liegt ein Zusammenschluss und gegenseitiges Bedingen von Kräften zugrunde, die zum Teil auch menschliche Körper durchströmen“, sagt die Tänzerin. Die zyklische Bewegung der Gezeiten versteht sie „als das Atmen der Weser“ und lässt sich darauf ein.
Carla Anacker studierte bis 2022 Integriertes Design an der HfK Bremen. Aktuell macht sie in Berlin eine Ausbildung in zeitgenössischem Tanz. Ausgehend von der intensiven Beschäftigung mit und durch ihren Körper versucht sie sich in ihren Arbeiten einem „transformierenden, porösen, vielschichtigen, verflochtenen und sinnlichen Seinszustand anzunähern“.

13. Juni 2023, Tiefer 2
11:45 bis 13:15: „Max Reger und Sergej Rachmaninoff: Gegensätze und Parallelen“
Seminar von Florian Edler, HfK-Professor für Musiktheorie.

18 Uhr: Salon Digital: „Pirouette Machines, Fluid Components“
Vortrag der rumänischen Klangkünstlerin Ioana Vreme Moser, Veranstaltung in englischer Sprache.
(https://www.hfk-bremen.de/t/vortr%C3%A4ge/n/salon-digital-%E2%80%93-ioana-vreme-moser)

14. Juni 2023, Tiefer 2
18 Uhr: „Shaky ground (Stubborn material) “
Vortrag von Radna Rumping, Künstlerin und Kuratorin (Amsterdam), Veranstaltung in englischer Sprache, Teil der Vortragsreihe „Freie Kunst“.
(https://www.hfk-bremen.de/t/vortr%C3%A4ge/n/vortragsreihe-freie-kunst-%E2%80%93-radna-rumping)

15. Juni 2023, Tiefer 2
10 bis 17 Uhr „Transformations – Forum on Artistic Practice & Theory“
Symposium mit den Referent:innen Jan van Boeckel (Hanze University of Groningen), Ashley Jane Booth (University of Bergen) und Åsa Sonjasdotter (University of Gothenburg) – sowie PhD-Präsentationen von Nika Grigorian, Bianca Holtschke und Lina von Jaruntowski, Doktorandinnen der HfK. Als „Respondents“ dabei: Julia Ahrend, Egemen Demirci, Annette Geiger, Kathrin Gollwitzer-Oh, Masha Karpushina, Shoey Nam und Asli Serbest.
Veranstaltung in englischer Sprache.
Im Anschluss Soundinstallation von Maria Karpushina und Sunset Aperitif
20 bis 23 Sunset Finale
Ausklang der Kooperationsausstellung „Field Work“ der Klassen Paul McDevitt (Burg Giebichenstein Kunsthochschule) und Katrin von Maltzahn/Anne Fellner (HfK).

16. Juni 2023, Tiefer 2
16 Uhr: Vortragsreihe „Händels Direktionspartituren: Zeitgenössische Opern- und Konzertkultur vs. wissenschaftlich-kritische Musikedition?“, eingeladen hat Dr. Esther Dubke, wissenschaftliche HfK-Mitarbeiterin im Bereich Musikwissenschaft Alte Musik.
Über „Händel und Hamburg“ spricht Dr. Friederike Mühle, Joseph-Haydn-Institut, Hochschule für Musik und Tanz Köln.
„Editorische Fragen und Probleme in der Alten Musik“ referiert Dr. Juliane Pöche, Universität Hamburg.
„Die Generalbassaussetzung in Chrysanders Händel-Ausgabe: Eine zeit- und raumübergreifende ,Zusammenarbeit‘ u. a. zwischen Händel, Brahms und Chrysander“ ist das Thema von Youchen Yu, B.A., Universität Hamburg.

MS Dauerwelle Anleger Tiefer 2 28199 Bremen
Google Maps