Barockorchesterkonzert: 400 Jahre Johann Heinrich Schmelzer Freitag, 17.11.2023, 19 Uhr / Galerie Konzert mit dem Barockorchester der HfK Bremen unter der Leitung von Prof. Mechthild Karkow und Veronika Skuplik um 19 Uhr in der Galerie der Hochschule für Künste Bremen. Auf dem Programm stehen Werke von Johann Heinrich Schmelzer (1623-1680). Die Barockgeigerin Mechthild Karkow zählt zu einer der vielseitigsten Spezialistinnen im Bereich der Historische Aufführungspraxis. Ihr Repertoire reicht vom Ende des 16. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts und schließt auch zeitgenössische Kompositionen für Barockvioline, Barockviola und Viola d'amore mit ein. Die Auseinandersetzung mit historischen Quellen, die Verwendung dem Repertoire entsprechender Instrumente, Bögen, Spieltechnik und verschiedener Spielhaltungen sind für sie dabei selbstverständlich und eine Bereicherung stilistisch differenzierter und lebendiger Interpretation. Sie ist Preisträgerin internationaler Wettbewerbe, wirkt bei zahlreichen Rundfunk- und CD-Aufnahmen mit und tritt bei renommierten Festivals auf. Sie konzertiert international als Solistin, Konzertmeisterin und Kammermusikerin in verschiedenen Ensembles. Neben der Zusammenarbeit mit Musikern wie Christoph Coin, Andrea Marcon und Marieke Spaans trat sie u.a. als Solistin und künstlerische Leiterin des Freiburger Barockorchester in Erscheinung. Ein wichtiger Schwerpunkt ihres künstlerischen Lebens ist für Mechthild Karkow die Weitergabe ihrer Erfahrungen und fundierten Kenntnisse des Violinspiels. 2013 begann sie ihre pädagogische Tätigkeit als Professorin für Barockvioline und Barockviola an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig und lehrte zusätzlich an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Zum Wintersemester 2020/21 wurde sie als Professorin für Barockvioline und Barockviola an die Hochschule für Künste Bremen berufen. Internationale Meisterkurse, Vorträge und Workshops ergänzen ihre Hochschultätigkeit.http://www.mechthildkarkow.de Veronika Skuplik findet ihr künstlerisches Wirkungsfeld international auf Tourneen, Lehrtätigkeiten und Aufnahmen. Sie spielt vornehmlich in solistisch besetzten Ensembles wie Concerto Palatino, Weser-Renaissance Bremen, im Ensemble Arpeggiata, dessen Violinistin sie mehr als 15 Jahre war, mit Collegium Vocale Gent, dem FBO Consort, la dolcezza und mit ihrem Duopartner Andreas Arend (Laute).UrgentMusic ist ihr Ensemble, in dem sie mit von ihr hoch geschätzten leidenschaftlichen Musiker*innen zusammentrifft.Sie ist Dozentin für Barockvioline und -Viola an der Hochschule für Künste in Bremen und bei diversen Masterclasses.Veronika Skupliks Diskografie umfasst über 100 CDs, darunter bisher drei eigene Produktionen beim Label frabernardo. „VIOLINO I“ mit österreichischen Sonaten für unbegleitete skordierte Violine um 1680 erschien 2014, „silk&tweed“ mit Andreas Arend 2020. Die Aufnahme „VIOLINO II – catena bohemica“ 2021 wurde für die Longlist des Preises der Deutschen Schallplattenkritik nominiert.https://www.veronikaskuplik.de Das Barockorchester der Hochschule für Künste Bremen gibt regelmäßig Konzerte in Bremen und weit über Bremens Grenzen hinaus. Seit 25 Jahren ist die Akademie für Alte Musik Bremen ein international anerkanntes Zentrum für den Unterricht in Alter Musik. International renommierte Spezialisten, die auf europäischen und überseeischen Bühnen aktiv sind, unterrichten den künstlerischen Nachwuchs hier auf höchstem Nivea der historisch informierten Aufführungspraxis. Absolventen aus Bremen sind heute als Solist_innen oder in spezialisierten Ensembles aktiv. Das Orchester wird für jedes Projekt neu entwickelt und zusammengestellt. So entstanden bemerkenswerte Konzerte mit Sinfonien von Haydn und Mozart, Klavier- und Violinkonzerte von Mozart, »Haydns letzten sieben Worte« sowie Opernprojekte von Monteverdi »L‘Orfeo« über Händel »Il Parnasso in Festa« bis zu Mozarts »La Betulia Liberata«. Der Eintritt ist frei.