Öffnungszeiten
Sonntag, 16.2.2025: 11:00–16:00 Uhr
Der Rundgang durch die Hochschule für Künste Bremen
Die Hochschultage eröffnen einen besonderen Zugang zu Kunst, Design, Medien und Musik.
Ausstellungen, Konzerte, Performances und Vorträge geben die Möglichkeit, die Hochschule und ihre Ateliers, Studios und Werkstätten hautnah zu erleben und das Studium an der HfK aus nächster Nähe kennenzulernen. Besucher:innen erwartet zudem die Präsentation der frisch prämierten Werke der Hochschulpreisträger:innen.
Das diesjährige Thema der Hochschultage, Point of View, rückt die Perspektiven hinter den ausgestellten Werken in den Fokus. Gleichzeitig lädt es die Besucher:innen dazu ein, ihre eigenen Sichtweisen einzubringen. So entsteht ein lebendiger Austausch, der unterschiedliche Blickwinkel miteinander verknüpft.
Studienberatung
Sie interessieren sich für ein Studium in den Bereichen Digitale Medien, Freie Kunst oder Integriertes Design? Im Rahmen der Hochschultage bieten wir Ihnen gezielte Beratungstermine zu diesen Studiengängen an. Erfahren Sie mehr über Inhalte, Bewerbungsverfahren und Studienanforderungen direkt von Lehrenden und Studierenden.
Zusätzlich steht Ihnen die allgemeine Studienberatung als erste Anlaufstelle für organisatorische und übergreifende Fragen rund um das Studium zur Verfügung.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und Einblicke in die verschiedenen Fachrichtungen zu gewinnen! Alle Studienberatung sind ohne Anmeldung und finden in Raum 1.11.020 statt. Danach finden kurze Rundgänge nur für Studieninteressierte durch den jeweiligen Studiengang statt.
Samstag, 15. Februar 2025
- 12:00–12:30 Uhr: Digitale Medien
- 12:30 Uhr: Rundgang für Studieninteressierte Digitale Medien
- 13:00–15:00 Uhr: Allgemeine Studienberatung
- 16:00–16:30 Uhr: Freie Kunst
- 16:30 Uhr: Rundgang für Studieninteressierte Freie Kunst
- 17:00–17:30 Uhr: Integriertes Design
- 17:30 Uhr: Rundgang für Studieninteressierte Integriertes Design
Für eine weitere fachspezifische Beratung stehen Ihnen die Klassen, Studios sowie die Studierenden und Lehrende gerne zur Verfügung.
Programm
Änderungen am Programm vorbehalten
Kunst und Design
11:00–20:00 Uhr 1200 degrees – ceramic sale (Raum 1.16.030, Keramikwerkstatt, Speicher XI)
Verkauf handgefertigter Keramikstücke – von funktionalen Objekten bis hin zu einzigartigen Kunstwerken, gebrannt bei 1200 Grad.
11:00–20:00 Uhr Die Keramikwerkstatt ist geöffnet – Workshop für alle (Raum 1.16.040, Drehraum, Speicher XI)
Ein offener Keramik-Workshop für alle, die Lust haben, mit Ton zu experimentieren. Egal ob Anfänger:in oder erfahren, hier kannst du eigene Stücke formen und gestalten
11:00–20:00 Uhr Zine Markt @Hochschultage (Raum 4.09.060, Speicher XI)
Aktuelle und ehemalige HfK-Studierende laden auf dem Mini Zine Markt zum Stöbern ein. Zwischen Drucken, Publikationen, Originalen und Merchandise gibt es viel zu entdecken.
11:00–18:00 Uhr Curtain Call (MS Dauerwelle, Tiefer 2)
Das interdisziplinäre Projekt bringt Studierende aus den Bereichen Freie Kunst, Mode, Musik und Video zusammen. Der Ruf nach dem Vorhang, dem Ende der Aufführung, wird zum Ausstellungsmoment selbst.
11:00–16:00 Uhr Freundeskreis der Hochschule für Künste e.V. (Raum 4.08.Flur, Speicher XI)
Treffpunkt des Freundeskreis der Hochschule für Künste e.V.
13:00–16:00 Uhr Druck großformatiger Holzdrucke (Raum 3.15.090, Radierungswerkstatt, Speicher XI)
In der Radierwerkstatt wird die Erstellung eines Hochdrucks anhand von großformatigen, historischen Holzschnitt-Druckstöcken gezeigt.
13:30 Uhr Eröffnung des Bockmeyer-Reisestipendiums – Statt Der Zukunft (Raum 1.07.040 (Nebenflut), Speicher XI)
In der Video- und Soundinstallation „Karl Marx Stadt 12-1987.mpg - Chemnitz 01-2025.wav“ von Hanna Stijnen, treffen persönliche Erinnerungen auf historische Geschehnisse in der Stadt Chemnitz.
14:00 Uhr WILD MIX / C.A.T.E – Communication Art Typography Exploration (Raum 1.04.000 (C.A.T.E.), Speicher XI)
Screening und Ausstellung der Veranstaltungen und Kurse im Bereich Editorial Design, Typografie, Kommunikationsdesign und Typedesign.
14:00 Uhr Drawing nothing: performance (Raum 3.11.Flur, Speicher XI)
Eine visuelle Interpretation des Masterprojekts Drawing Nothing – eine Performance, die innere Narrative und einen prozessorientierten Zeichenansatz erforscht.
14:30 Uhr Formerly Known As – Performance (Raum 1.15.080 und Flure, Speicher XI)
"Formerly Known As" ist ein kollektives Projekt der Freien Klasse, die das kollektive Umbenennen erforscht – inspiriert vom Schwarmverhalten der Vögel, lädt sie zur gemeinsamen Bewegung durch die HfK Bremen ein.
15:00 Uhr Flash & Cash – Experimentieren mit Risodruck (Raum 1.04.000 (Druckpool), Speicher XI)
Offener Workshop zum Gestalten und Drucken mit den knalligen und nachhaltigen Farben des Risographen. Teilnehmer:innenzahl 8 Personen
Ab 16:00 Uhr goarwywaswyt – go and read what you wrote and speak what you think (Raum 1.15.090, Speicher XI)
Projekt der Freien Kunst: Inspiriert von Ahmed Rashid Thani begann „goarwywasyt“ im Wintersemester 2024/25 als wöchentliche Treffen mit Gedichtlesungen und Schreibsessions.
16:00–17:30 Uhr FRÄCH – Salon (Raum 3.11.020, Speicher XI)
Ein feministischer Salon für 15–20 Personen, der Raum für offenen und transparenten Diskurs schafft. Begleitet von inspirierenden *SnÄcks* und *TÄe* entsteht eine gemütliche Atmosphäre, die über den Salon hinaus Spuren während der Hochschultage hinterlässt. Die Glastüren des Raumes stehen symbolisch für Sichtbarkeit und Offenheit der Diskussion. Anmeldung bis Samstag, 15:30 Uhr unter fraechsalon@hfk-bremen.de.
18:00 Uhr Entangled Histories of Art and Migration (Raum 1.09.060 (Auditorium), Speicher XI)
„Entangled Histories of Art and Migration“ ist ein Forschungsprojekt an der HfK, das sich mit den Beziehungen zwischen Kunst und Migration aus diversen globalen Perspektiven beschäftigt.
19:30 Uhr Modenschau "In Arbeit" (Halle 1, Speicher XI A)
Die Modenschau zeigt Projekte von Studierenden aller Semester, vom ersten Semester bis zum Master-Programm, und gibt Einblicke in ihre kreative Entwicklung.
Musik
14:00 Uhr Ironie, Illusion und Verlangen (1.09.060 (Auditorium), Speicher XI)
Solo: Klavier
Marcelo Sandoval Olmos
Werke von Prokofiev, Debussy und Scariabin
15:00 Uhr Devil Dance – Neue Musik für Blockflöte (1.09.060 (Auditorium), Speicher XI)
Fangchi Hsu, Aurelia Preu, Gregory Titov, Tsai Hsuan-Shen,
Julia Kämmerer und Chaeeun Lee - Blockflöte
Yixi Lin - Gesang
Vasilisa Gordasevich – Handtrommel
Wanyun Chen - Tanzperformance Neue Musik für Blockflöten
16:00 Uhr Trio Konzert (1.09.060 (Auditorium), Speicher XI)
Billur Tankisi – Violine
Marcelo Sandoval Olmos – Klavier
Aleksandr Bukin – Cello
S. Rachmaninow - Trio Elegiaque Nr. 2, op. 9 in D-Moll, 1. Satz: Moderato
Violine solo (1.09.060 (Auditorium), Speicher XI)
Billur Tankisi – Violine
J.S. Bach - Sonate Nr. 2 a-Moll für Violine solo
16:30 Uhr Einführung in den Bajazzo von R. Leoncavallo (MS Dauerwelle, Tiefer 2, Teil von Curtain Call)
Vortrag von Santiago Pisano und Prof. Dr. Florian Edler
17:00 Uhr Opernperformance (MS Dauerwelle, Tiefer 2, Teil von Curtain Call)
Ein Projekt von Prof. Ansgar Weigner mit Francisco Valente Goncalves Henriques (Bariton), Annelie Franke (Sopran), Gretel Jazeron (Klavier), Terezie Janderková (Gitarre)
17:00 Uhr Solitude (1.09.060 (Auditorium), Speicher XI)
Gambe und Gesang
Águeda Macias de Oliveira
Brasilianische Stücke arrangiert von Águeda Macias für die Gambe
18:30 Uhr Fern der Heimat, Cello Ensemble (1.09.060 (Auditorium), Speicher XI)
Franz Hofereiter, Zosia Momot, Margherita Pasquini, Vaughan McLea, Luca Benedikt Miedek und Yijia Liu
Verschiedene Werke für Cello
19:30 Uhr JFLM – Organic Trance (Halle 1, Speicher XI A)
Jens Rathfelder – Gitarre
Fred Palupski – Schlagzeug
Lola Atkinson – Cornetto, Harfe
Michael Haupt – Bass
Freejazz, Techno, Improvisation, Minimal Music und Renaissance
Radio Angrezi
Radio Angrezi sendet während der Hochschultage ein besonderes Programm – ein experimenteller Raum für Klang, Musik, Stimme und Live-Performance, gestaltet von einem autonomen studentischen Kollektiv.
- 11:00–12:00 Uhr: Radio Breakfast
Alevtina Senik & Alina Bardavid
Beginnen Sie Ihre Hochschultage mit einer außergewöhnlichen Mischung aus zeitgenössischen russischen und argentinischen Klängen, in denen sich pulsierende elektronische Beats, Indie/Pop-Perlen und unerwartete Klangtexturen vermischen. Zwischen den Genres und Stilen schwebend, erkunden wir die Verbindungen zwischen weit entfernten Räumen, ihre komplexen Geschichten und vor allem ihre gemeinsame Offenheit für tiefe Gefühle. Kontraste, Verbindungen und offenherziges Zuhören<3333 - 12:00–14:00 Uhr: Angrezi Art Academy Award Competition
Andrij Smirnov, Luis Janßen & Simon Lang
Am 15. Februar werden zwei Reporter und ein Talkshow-Moderator den Rundfunk übernehmen und eine Live-Radioshow mit Interviews, hitzigen Debatten und höchst fragwürdigen Urteilen moderieren – alles unter der Aura des legendären George Angrezi. Und das Wichtigste: Das Live-Publikum wird über die Gewinner:innen abstimmen. - 14:00–16:00 Uhr: Sonic Theories Aloud
Jerónimo Gutiérrez Balanta Vanshika Chaudhary Jaeeun Kim Gabriella Serrano de Oliveira Indrayudh Sengupta
Dr. Petra Klusmeyer (Moderator)
Sonic Theories Aloud ist ein Projekt, das Klangphilosophien und klangbezogene Kunstpraktiken erforscht, um kritisches Lesen, Hören und Schreiben für die Klangproduktion zu fördern. Die Ergebnisse haben die Form von kurzformatigen Audio-Essays, die die Beziehungen zwischen Klang und Text als Alternative zu traditionellen schriftlichen Präsentationen untersuchen – ein neuartiger Ansatz zur Verbreitung von Forschungsergebnissen in der Klangforschung. Neben der Präsentation dieser Audioarbeiten im Sound and Research-Creation Space (SnRC) wird das Projekt in einer Sendung auf Radio Angrezi diskutiert und vorgestellt. - 16:00–17:30 Uhr: Werkstattradio
Emil Muschler
1 hour of music to design to - 17:30–18:30 Uhr: Angrezi Art Academy Award Ceremony
Andrij Smirnov, Luis Janßen & Simon Lang
Wichtige Informationen
Der Eintritt ist frei!
Barrierefreiheit
Die HfK ist am Standort Am Speicher XI eingeschränkt barrierefrei.
Die Hochschule hat vier Ebenen. Die vier Ebenen sind über zwei Aufzüge voll barrierefrei erschlossen. Ein barrierefreies WC befindet sich auf Ebene 1 und Ebene 4.
Es befindet sich ein ausgewiesener Behindertenparkplatz am Eingang mit Rampe.