Apply Now!

Application period for the winter semester 2025/26 – Digital Media (B.A.): 1.2.–15.5.2025 – Digital Media (M.A.): 1.4.–31.5.2025 – Integrated Design (B.A.): 1.2.–30.4.2025 – Integrated Design (M.A.): 1.4.–15.5.2025

More information
News
Monday | 6 April 2020

Aktuelle Informationen zum Corona-Virus

Das Corona-Virus hat sich in Europa weiter ausgebreitet und

Das Corona-Virus hat sich in Europa weiter ausgebreitet und dementsprechend passt auch die Hochschule für Künste Bremen (HfK) ihre vorsorglichen Maßnahmen in Rücksprache mit den zuständigen Behörden an.

Bitte wenden Sie sich bei fachlichen Fragen/Meldungen an die genannten Kontaktstellen, bei darüber hinausgehenden Fragen an corona@hfk-bremen.de.

HfK-Mitglieder werden über aktuelle Entwicklungen über ihr HfK-E-Mail-Postfach informiert. Bitte lesen Sie zusätzlich die Schreiben der Kanzlerin und sorgen Sie dafür, dass Sie über Ihre HfK-E-Mail-Adresse erreichbar sind.

1. Lehrveranstaltungen

  • Gemäß der Entscheidung der Senatorin vom 12.03.2020 werden alle Präsenzlehrveranstaltungen inkl. Einzelunterricht bis einschließlich 17. April 2020 ausgesetzt.
  • Die Anmeldefristen für Lehrveranstaltungen im Fachbereich Musik und im Fachbereich Kunst und Design beginnen am 20. April 2020.

2. Der allgemeine Dienstbetrieb der Hochschule für Künste Bremen geht bis einschließlich 19. April 2020 in den Notbetrieb über

  • Die Standorte der HfK werden grundsätzlich für alle HfK-Mitglieder geschlossen.
  • Die Regelung zum mobilen Arbeiten bleibt in Kraft, d.h. Aufgaben, die am mobilen Arbeitsplatz erledigt werden können, müssen erledigt werden.
  • Die zu erbringenden Leistungen im Rahmen von Lehraufträgen müssen entsprechend nach Wiederaufnahme der regulären Lehrbetriebs nachgeholt werden. Bereits geschlossene Verträge behalten ihre Gültigkeit.
  • Soweit möglich, sollen Lehrangebote - auch in flexibler, experimenteller und digitaler Form - durchgeführt werden. Abschlagszahlungen für Lehraufträge sind möglich. Bitte wenden Sie sich an Ihre Ansprechpartnerinnen in den jeweiligen Fachbereichen: 
    Fachbereich Kunst und Design: Lehrauftrag-KUD@hfk-bremen.de
    Fachbereich Musik: fbv-musik@hfk-bremen.de
  • Studentische Hilfskräfte, die den laufenden Betrieb an der Hochschule unterstützen (bspw. im Druckerpool), wenden sich bei Fragen zu ihrer Beschäftigung im Fachbereich Kunst und Design an Frau Imke Bahr: imke.bahr@hfk-bremen und im Fachbereich Musik an Frau Elke Runkler: elke.runkler@hfk-bremen.de.

3. Mitteilungspflichten und Isolation

  • Alle HfK Mitglieder und sonstige Besucher*innen unterliegen einer Isolierungs-Maßnahme und dürfen für 14 Tage nach der Ausreise aus den Risikogebieten nicht in der Hochschule für Künste Bremen erscheinen, wenn
  1. sie private Reisen oder Dienstreisen in Gebiete antreten, die das Robert Koch Institut als Risikogebiet einstuft, oder für die das Auswärtige Amt eine Reisewarnung ausgesprochen hat bzw. von dort zurückkehren,
  2. sie sich in einem Land bzw. Gebiet aufgehalten haben, das bekanntermaßen eine erhöhte Anzahl an Infektionsfällen aufweist
  3. in Ihrem näheren, persönlichen Umfeld eine durch das Corona-Virus (COVID-19) ausgelöste Erkrankung vorliegt oder ein entsprechender Verdacht besteht.

Für alle HfK Mitglieder besteht in den oben genannten Fällen eine Mitteilungspflicht gegenüber der HfK Bremen. Melden Sie sich unter d3corona@hfk-bremen.de

  • Mitarbeiter*innen, die aufgrund der Isolierungsmaßnahme nicht in die HfK kommen können, erhalten in dieser Zeit selbstverständlich ihr Gehalt bzw. die Vergütung unverändert weiter. Das Rektorat geht davon aus, dass die arbeitsvertraglichen Aufgaben im Rahmen der Möglichkeiten weiter erfüllt werden.
  • Bei Studierenden, die von dieser Isolierungsmaßnahme betroffen sind, gilt der Zeitraum als Krankschreibung. Bitte informieren Sie Ihr Prüfungsamt, sofern notwendig unter dezernat1@hfk-bremen.de.

4. Prüfungen

  • Alle Prüfungen im Fachbereich Musik sind bis einschließlich 30.04.2020 abgesagt.
  1. Wir bemühen uns, Ihnen Ersatztermine anzubieten. Zum jetzigen Zeitpunkt können keine konkreten Daten genannt werden. Bitte wenden Sie sich für Fragen an das Campus Office Musik: campus-office-musik@hfk-bremen.de.
  • Der Umgang mit Prüfungen im Fachbereich Kunst und Design ist aktuell in Diskussion und wird zeitnah bekannt gegeben.
  1. Bei Fragen zu Hausarbeiten wenden Sie sich an Ihre*n betreuende*n Lehrende*n.
  • Das Online-Portal der HfK für Bewerbungen für das Wintersemester 2020/2021 bleibt geöffnet. Bewerbungen um einen Studienplatz erfolgen im ersten Schritt ausschließlich online.
  1. In den Studiengängen Integriertes Design Bachelor und Master, Digitale Medien Bachelor und Freie Kunst Diplom wird es ausschließlich ein digitales Aufnahmeverfahren geben. 
    Weitere Informationen folgen in Kürze und werden auf unserer Webseite veröffentlicht.
  2. Die Bewerbungsfrist für alle Studiengänge im Fachbereich Musik wird bis 4.05.2020 verlängert. 
    In den Studiengängen des Fachbereichs Musik werden die Aufnahmeprüfungen verschoben und finden nicht im Juni 2020 statt. Ab dem 30.04.2020 werden Informationen zu den Aufnahmeprüfungsterminen für den Fachbereich Musik auf unserer Webseite veröffentlicht.

5. Veranstaltungen

  • Alle Veranstaltungen, d.h. alle Konzerte, Ausstellungen, Workshops, Vorträge etc. bis einschließlich 30. April 2020 sind abgesagt.

6. Zugangsbeschränkungen

  • Die Standorte der HfK werden grundsätzlich für alle HfK Mitglieder geschlossen.
  • Die Bibliothek ist bis auf weiteres geschlossen. Es sind keine Ausleihen und keine Rückgaben möglich. Mahngebühren werden ausgesetzt. Für bereits entliehene Medien entstehen keine Mahngebühren.
  • Trotz Schließung sind die Mitarbeiter*innen der Verwaltung mit Einschränkungen erreichbar. Aufgrund der Einschränkungen kann es zu Verzögerungen in der Bearbeitung Ihrer Anliegen kommen. Melden Sie sich bitte per E-Mail bzw. per Telefon. Weitere Informationen zu aktuellen Kontaktmöglichkeiten im Schreiben der Kanzlerin vom 23.03.2020.

7. Bleiben Sie Zuhause, Wenn / Stay at Home, If / 请您呆在家里,如果 / 집에 있으세요,만약

8. Verhalten bei Dienstreisen und Exkursionen

  • Mit Beschluss des Rektorats vom 11.03.2020 werden ab sofort und bis auf Weiteres keine Dienstreisen und keine Exkursionen für Mitarbeiter*innen, Lehrende sowie Studierende genehmigt. Bereits genehmigte Dienstreisen und Exkursionen dürfen ab sofort nicht mehr angetreten werden. In Ausnahmefällen entscheiden der Rektor für die Lehre und die Kanzlerin für den Dienstleistungsbereich. Sofern Sie von einer Dienstreise oder einer privaten Reise zurückkehren, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise.
  • Alle HfK Mitglieder und sonstige Besucher*innen unterliegen einer Isolierungs-Maßnahme und dürfen für 14 Tage nach der Ausreise aus den Risikogebieten nicht in der Hochschule für Künste Bremen erscheinen, wenn
  1. sie private Reisen oder Dienstreisen in Gebiete antreten, die das Robert Koch Institut als Risikogebiet einstuft, oder für die das Auswärtige Amt eine Reisewarnung ausgesprochen hat bzw. von dort zurückkehren,
  2. sie sich in einem Land bzw. Gebiet aufgehalten haben, das bekanntermaßen eine erhöhte Anzahl an Infektionsfällen aufweist
  3. in Ihrem näheren, persönlichen Umfeld eine durch das Corona-Virus (COVID-19) ausgelöste Erkrankung vorliegt oder ein entsprechender Verdacht besteht.

Für alle HfK Mitglieder besteht in den oben genannten Fällen eine Mitteilungspflicht gegenüber der HfK Bremen. Melden Sie sich unter d3corona@hfk-bremen.de

9. Sonderurlaub für Kinderbetreuung

Wenn Sie aufgrund der Schließung von Schulen und Kindergärten im Zeitraum 16.03. bis 27.03.2020 Sonderurlaub für Kinderbetreuung beantragen müssen, senden Sie eine E-Mail an das Dezernat 3 unter d3corona@hfk-bremen.de mit einer kurzen Begründung (siehe Anlage DEZ3 deutsch/englisch).

10. Krankmeldungen und chronisch Kranke HfK Mitglieder

  • HfK Mitglieder mit chronischen Erkrankungen, werden gebeten, eine E-Mail an das Dezernat 3 unter d3corona@hfk-bremen.de zu senden mit einer kurzen Information zur vorliegenden Erkrankung. Zu Ihrer Sicherheit wird dann gemeinsam bewertet, ob die Arbeitsleistung unter den gegebenen Bedingungen weiter erbracht werden kann. Dies gilt auch für HfK Mitglieder, die mit chronisch kranken Personen in häuslicher Gemeinschaft leben, deren Gesundheit besonders geschützt werden muss.
  • Bitte senden Sie Krankmeldungen an d3corona@hfk-bremen.de und teilen Sie in diesem Zuge mit, ob Sie unter grippeähnlichen Symptomen leiden (siehe Anlage DEZ3 deutsch/englisch).
  • Es besteht Ihrerseits eine Mitteilungspflicht gegenüber der HfK Bremen, sofern Sie
  1. private Reisen in Gebiete antreten, die das Robert Koch Institut als Risikogebiet einstuft, oder für die das Auswärtige Amt eine Reisewarnung ausgesprochen hat.
  2. Sie sich in einem Land bzw. Gebiet aufgehalten haben, das bekanntermaßen eine erhöhte Anzahl an Infektionsfällen aufweist.
  3. in Ihrem näheren, persönlichen Umfeld eine durch das Corona-Virus (COVID-19) ausgelöste Erkrankung vorliegt oder ein entsprechender Verdacht besteht.

Melden Sie sich unter d3corona@hfk-bremen.de

  • Mitarbeiter*innen, die aufgrund der Isolierungsmaßnahme nicht in die HfK kommen können, erhalten in dieser Zeit selbstverständlich ihr Gehalt bzw. die Vergütung unverändert weiter. Das Rektorat geht davon aus, dass die arbeitsvertraglichen Aufgaben im Rahmen der Möglichkeiten weiter erfüllt werden.
  • Bei Studierenden, die von dieser Isolierungsmaßnahme betroffen sind, gilt der Zeitraum als Krankschreibung. Bitte informieren Sie Ihr Prüfungsamt, sofern notwendig unter dezernat1@hfk-bremen.de.

11. Gründliche Händehygiene

Händehygiene ist eine wirkungsvolle Methode, um sich und andere vor Infektions-krankheiten zu schützen. Unsere Hände kommen ständig mit Oberflächen in Kontakt, auf denen sich Krankheitserreger befinden können. Fassen wir uns dann an Mund, Nase oder Augen, können die Erreger leicht über die Schleimhäute in den Körper gelangen und dort Infektionskrankheiten auslösen. Einen einfachen und wirkungsvollen Schutz bietet regelmäßiges und gründliches Händewaschen.

12. Hilfsangebote, Unterstützung und weiterführende Informationen

Interne Kontaktstelle der HfK
Bei Fragen/Meldungen rund um das Thema Corona-Virus, wenden Sie sich bitte an corona@hfk-bremen.de. Wenn Sie dringende medizinische Versorgung oder Beratung benötigen, melden Sie sich telefonisch bei Ihrem Hausarzt oder dem ärztlichen Bereitschaftsdienst.

Sozialfonds der HfK
Studierende, die durch die Pandemie in finanzielle Notsituationen geraten, können sich an das International Office (internationale Studierende // International-Office@hfk-bremen.de) oder an das Dezernat 1 (deutsche Studierende // dezernat1@hfk-bremen.de) wenden.

International Office
Das International Office unterstützt und berät internationale Studierende in allen Bereichen rund um den Aufenthalt in Deutschland (Finanzierung, Unterkunft, Visa etc.) sowie Studierende, die im Ausland studieren wollen. 
Kontakt: International-Office@hfk-bremen.de
https://www.hfk-bremen.de/t/auslandsstudium-der-hfk-bremen 
Finanzierungstipps: https://www.hfk-bremen.de/t/auslandsstudium-der-hfk-bremen/n/finanzierungstipps

Die Stabsstelle Forschungsförderung und Nachwuchsförderungbietet nun auch online in zwei Bereichen Hilfestellungen und Unterstützung an:

  • Beratung im Hinblick auf Stipendien und Residencies
    Kontakt: stipa@hfk-bremen.de
  1. Studierende beraten ihre Kommiliton*nnen auf Englisch und Deutsch via Skype zu den Themen Stipendien und Residencies:
    – Welche Stiftungen bieten welche Art von Stipendien an? Was sind die Kriterien? Wie und wann bewerbe ich mich?
    – Wie schreibe ich eine überzeugende Bewerbung und welche Punkte beinhaltet ein Lebenslauf?
    – Welche Ausschreibungen für Residencies bestehen und wie bewerbe ich mich?
  • Language Assistance: Unterstützung bei sprachlichen Fragen (Deutsch/Englisch)
    Kontakt: language_assistance@hfk-bremen.de
  1. Wer Hilfe beim Verstehen von Texten braucht, kann sich an die Kommiliton*innen der „Language Assistance“ wenden. Sie helfen nicht nur bei Englisch, sondern versuchen durch ein studentisches Netzwerk auch bei anderen Sprachen wie Koreanisch, Arabisch, Spanisch oder Chinesisch zu helfen. 
    Die Studierenden bieten:
    – Unterstützung bei der Übersetzung von Aufgaben in der Lehre
    – Bei Ausschreibungen und Ausschreibungstexten in Deutsch
    – Beim Verfassen von kurzen Texten oder beim Ausfüllen von Formularen auf Deutsch
    – Begleiten Studierende zu wichtigen Treffen oder Terminen und hilft bei der Übersetzung

Mieten 
Studierende, die ihre Miete nicht bezahlen können, sollten unbedingt ihre Vermieter*in ansprechen (Privatpersonen, Gesellschaften, etc.) und die jeweilige Situation erläutern.

Aufenthaltsgenehmigungen
Eine Anlaufstelle für Studierende für Aufenthaltsgenehmigungen ist „bremen_service universität“ an der Uni Bremen. Die Mitarbeiter*innen bearbeiten auch Angelegenheiten wie Aufenthaltserlaubnisse etc. Alle weiteren Informationen und Formulare findet Ihr hier.

Psychologische und Soziale Beratung des Studierendenwerks
In dieser schwierigen Ausnahmesituation bietet das Studierendenwerk weiterhin die psychologische Beratung an, Kontakt und Uhrzeiten findet Ihr hier.
Die Sozialberatung des Studierendenwerks steht aktuell eingeschränkt telefonisch zur Verfügung. Kontakt und Uhrzeiten findet Ihr hier.

Darlehensfonds des Studierendenwerks Bremen
Die Richtlinien zur finanziellen Unterstützung von Studierenden, Schüler*innen und anderen (Vgl. § 2 und 3 BAföG) in unverschuldeten Notlagen werden derzeit (03.04.2020) auf die aktuelle Situation angepasst. Weitere Informationen finden Sie hier.

Hilfe bei häuslicher Gewalt
Der AStA der Uni Bremen hat eine umfangreiche Hilfetelefon-Liste zusammengestellt. https://www.asta.uni-bremen.de/nicht-sicher-in-den-eigenen-vier-waenden/

BAföG
– Trotz Verschiebung des Semesterbeginns wird das BAföG weiter gezahlt. 
– Studierende können beim Studierendenwerk Bremen einen Antrag auf Bafög-Erhöhung stellen.
– Wenn bei Studierenden die Unterstützung aus dem Elternhaus wegen dortiger Kurzarbeit wegfällt oder einbricht, empfiehlt das Studierendenwerk ebenfalls, BAföG-Anträge zu stellen (Aktualisierungsantrag). 
– Auch Anträge auf Vorschuss-Zahlungen sind möglich.
– Die Beratung erfolgt beim Studierendenwerk Bremen telefonisch, Anträge können hier hochgeladen werden https://bafoeg.bremen.de/
– Weitere Informationen unter https://www.stw-bremen.de/de/news/coronavirus

Katholische Hochschulgemeinde 
Die katholische Hochschulgemeinde bietet internationalen Studierende in Not Hilfe an: 
Kontakt, Beratung und Anträge erhaltet Ihr unter hochschulgemeinde@kirchenamt-bremen.de

Hilfe für Solo-Selbstständige und Start Ups
Solo-Selbstständige oder Kleinstunternehmer können mit einem einfachen Antrag die „Corona-Soforthilfe“ beantragen. Die Hilfen müssen nicht zurückgezahlt werden, müssen im nächsten Jahr aber bei der Steuererklärung angegeben werden. 
Für die Umsetzung der Soforthilfe ist in Bremen die „Bremer Aufbaubank“ und in Niedersachsen die „Nbank“ zuständig.
https://www.bab-bremen.de/stabilisieren/beratung/task-force.html https://www.nbank.de/Blickpunkt/Uebersicht-der-Hilfsprogramme/index.jsp

Der Senator für Kultur informiert über das Förderprogramm für Kulturschaffende unter https://www.kultur.bremen.de/startseite/corona__hinweise_fuer_kulturakteure-17312 
Weitere Information in seinem Schreiben vom 31.03.2020.

Grundsicherung der Bundesagentur für Arbeit
Das Antragsverfahren für die Grundsicherung soll befristet für sechs Monate vereinfacht werden. Die neuen Regeln sollen voraussichtlich in den nächsten Wochen in Kraft treten. 
Nach vorläufigen Stand, soll unter anderem darauf verzichtet werden, das vorhandene Vermögen und ob die Miete angemessen ist zu prüfen. Kundinnen und Kunden genießen für diesen Zeitraum den Schutz ihrer bisherigen Wohnung.

Auf der Sonderseite findet Ihr aktuelle Information www.arbeitsagentur.de/corona-grundsicherung sowie bei der Sonder-Hotline (0800 4 5555 23) für Selbstständige, Freiberufler und andere Betroffene.

Risikogebiete und weiterführende Informationen 
Das Robert Koch Institut informiert aktuell über internationale Risikogebiete und besonders betroffene Gebiete in Deutschland sowie weiterführende Informationen: HIER.

Reise- und Sicherheitshinweise, Reisewarnungen
Das Auswärtige Amt informiert aktuell über Reise- und Sicherheitshinweise sowie Reisewarnungen: HIER.

Hausarzt & Hausärztin
In Deutschland können Sie Ihren Hausarzt/Ihre Hausärztin frei wählen. In Verdachtsfällen kontaktieren Sie Ihren Arzt/Ärztin ausschließlich telefonisch! Sofern notwendig wird ihr Arzt/Ihre Ärztin die weiteren Schritte mit Ihnen abstimmen. In akuten medizinischen Notfällen, wählen Sie die Notrufnummer 112.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst 
Außerhalb der regulären Sprechzeiten können Sie sich an den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Freien Hansestadt Bremen wenden:
Telefon 116 117 oder HIER.

FAQ und Informationen zum Infektionsschutz
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat eine Infoseite eingerichtet: HIER.

13. Spenden Sie für Studierende

Aktuell sind viele Herausforderungen zu bewältigen, für einige unserer Studierenden kommt eine akute finanzielle Not hinzu; viele Verdienstmöglichkeiten brechen ihnen aktuell durch die Absage von Konzerten oder den Ausfall von Nebenjobs etc. weg.

Daher weitet die HfK die Möglichkeiten für alle Studierenden in finanziellen Notlagen aus, den HfK-Sozialfonds zu nutzen. Leider darf die HfK diesen Fonds nicht aus Haushaltsmitteln finanzieren.

Große oder kleine Spenden sind herzlich willkommen und können auf folgendes Konto überwiesen werden:

Hochschule für Künste Bremen 
Betreff: IA 83212018 / Sozialfonds für Studierende 
Konto: DE68 2905 0000 1070 5300 04 
Bank: Nord/LB (BRLADE22XXX)