Bremen Goes Sustainable
One million euros for sustainability at Bremen's universitiesBremen aims at being climate-neutral by 2038. This is the declared political will. While fundamental thought is being given to whether capitalist economics and sustainability can go together at all, or whether the entire system needs to be put to the test, a wide range of initiatives are being supported for the necessary social transformation.
"The topic of sustainability plays a prominent role at the Hochschule für Künste Bremen, both institutionally and in teaching. The question 'how do we want to live in the future' engages us as a cultural 'think tank' every day," said Professor Roland Lambrette, Rector of the HfK.
Bremen is to become a showroom for sustainability, referring to the UN's "Sustainable Development Goals". Together, the four state universities in Bremen and Bremerhaven, together with the Alfred Wegener Institute, are pursuing the goal of developing and testing appropriate concepts for research, teaching and university operations, anchoring them in the long term, and bringing all this knowledge to civil society. The Federal Ministry of Education and Research (BMBF) is funding this joint project, which is unique for the state of Bremen, with one million euros over a period of three years. The HfK Bremen will receive 225,000 euros for its projects.
The institutions are networking in order to jointly use their different expertise and perspectives to develop options for action in the research fields of biodiversity, climate protection, mobility and resource conservation at their locations and in their social sphere of influence and to implement them with measurable contributions.
The kick-off event on Monday, March 13, 2023, attracted lively interest at the Haus der Wissenschaft, with more than 100 interested people attending. Science Senator Dr. Claudia Schilling (SPD) explained that Germany is not only a country of "poets, thinkers and engineers", the concept and notion of sustainable management of nature, people and resources was also thought up here - in 1713 by the chief miner of the Ore Mountains, Hans Carl von Carlowitz, in his work "Silvicultura oeconomica". After greetings from Prof. Dr. Jutta Günther (Rector of the University of Bremen) and Prof. Dr. Antje Boetius (Director of the Alfred Wegener Institute), the work packages of the BreGoS project were presented. It was not left unmentioned that all this was only the beginning of a profound change of institutions and of course of our habits.
In a panel discussion, representatives of the university leaderships spoke with Enno Nottelmann, State Councillor of the Senator for Climate Protection, and a representative of Students for Future about sustainable action at universities. HfK Rector Professor Roland Lambrette emphasized that BreGos is a project with exemplary character. By looking at sustainability not only from a STEM perspective but also from a cultural one, the project has enormous potential for society as a whole. He made clear that the role of the HfK Bremen, as a university of art, design, digital media and music, was to translate the issue of sustainability into all areas of our lives: for example, how we dress and how we live, what resources we use to design products and our environment, how we design and move in public spaces, what and how we consume, how we interact with media, or even what personal goals we pursue, what future we imagine.
"For the seriousness of the situation, the language we use in the context of sustainability- including in the context of this event- is far too nice," Lambrette said. "The actions we need to take now need a very different power and also radicality, and I hope that important momentum will be created here in the context of BreGos."
Mitteilung vom 7. März 2023
Kick-off-Veranstaltung am 13. März im Haus der Wissenschaft
Gemeinsam Nachhaltigkeitskonzepte für Forschung, Lehre und Betrieb der Bremischen Hochschulen entwickeln, erproben und langfristig verankern – dieses Ziel verfolgen die staatlichen Hochschulen im Land Bremen und das Alfred-Wegener-Institut mit „BreGoS – Bremen Goes Sustainable“. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt über einen Zeitraum von drei Jahren mit einer Million Euro.
Interessierte können bei einer Kick-off-Veranstaltung am Montag, 13. März, von 10 bis 12 Uhr, im Haus der Wissenschaft mehr über BreGoS erfahren. Nach Grußworten von Dr. Claudia Schilling (Senatorin für Wissenschaft und Häfen), Prof. Dr. Jutta Günther (Rektorin der Universität Bremen) und Prof. Dr. Antje Boetius (Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts) werden die Arbeitspakete des Projekts präsentiert und zur Diskussion gestellt. Anschließend diskutieren auf dem Podium Vertreter:innen der Hochschulleitungen, Enno Nottelmann (Staatsrat bei der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau) und Vertreter:innen von Students for Future, wie Konzepte für nachhaltiges Handeln an den Hochschulen verankert werden können. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos.
Die HfK Bremen bringt sich in das Kooperationsprojekt mit dem Arbeitspaket „Sharing ecologies – Forschung und Lehre zur Verankerung nachhaltiger Mobilitätsstrategien im Hochschulbetrieb und deren Umfeld“ ein. Vereint werden verschiedene Lehrformate wie Projekte, die sich mit jeweils unterschiedlichem Fokus mit der anwendungsbezogenen Erforschung, Entwicklung und Vernetzung von Mobilität und nachhaltigen Mobilitätsstrategien auseinandersetzen. Konkreter Ausgangspunkt des Vorhabens sind Transport- und Mobilitätsmodelle für die infrastrukturelle Umgebung des Campus der Hochschule wie des direkten Umfeldes. Es werden innovative, speziell angepasste Lastenfahrräder sowie elektrische Mikrofahrzeuge entwickelt, in der eigenen Prototypenwerkstatt gefertigt und praxisnah erforscht. Eine vergleichende Perspektive entwickelt eine internationale Kooperation zu künstlerischen Sichtweisen auf Mobilität. Sharing Ecologies bedeutet, Mobilität in größeren Zusammenhängen und vom Prinzip des Teilens und der gesellschaftlichen Teilhabe ausgehend zu denken.
Zwei Teilprojekte gehen konkret auf die herausfordernden Transportfragen der Hochschule für Künste mit verschiedenen Standorten in der Stadt ein: Wie kommt der Kontrabass in die Überseestadt? Wie kann ich große Gemälde zum Ausstellungsschiff Dauerwelle an der Weserburg bringen? Wie kann ich alleine einen Steinblock transportieren? Alexander Sahoo (Professor für Design Grundlagen) wird in seinem Teilprojekt „Lastenfahrräder für spezielle Zwecke“ gemeinsam mit Studierenden funktionstüchtige Prototypen entwickeln.
Andreas Kramer (Professor für Produktdesign) wird einen Kurs zu Mikromobilität anbieten und hier selbstbalancierende Elektrokarren entwickeln. Diese Fahrzeuge werden im Mobilitäts-Sharing System der Hochschule erprobt und damit als Modellbeispiel für die Mobilität im neuen Stadtteil Überseestadt dienen.
Ein drittes Teilprojekt „Künstlerische Perspektiven auf Mobilität“ wird von Ingo Vetter (Professor für Bildhauerei) betreut und fragt danach, warum und wie wir Dinge, Waren und Menschen bewegen? Hierzu werden zwei internationale Arbeitsgruppen in Bremen und Hanoi gebildet, die ihre Entwicklungen vergleichen und in zwei Ausstellungen präsentieren.