Lucas Kalmus ist Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
Künstlerauswahl zu Gast an der HFK Bremen
In diesem Jahr war die Studienstiftung für die Auswahl der Kunststudierenden mit insgesamt 83 Kandidatinnen und Kandidaten vom 12. bis zum 16. März 2018 zu Gast an der Hochschule für Künste Bremen.
HfK-Student Lucas Kalmus ist einer der 25 neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten, die in die Förderung der Studienstiftung aufgenommen wurden. 83 Studierende haben die deutschen Kunsthochschulen im Herbst 2017 für die Künstlerförderung der Studienstiftung vorgeschlagen.
Lucas Kalmus studiert Freie Kunst in der Klasse Intermediale Fotografie von Prof. Rosa Barba, zuvor studierte er Zeichnung, Druckgrafik und Malerei in der Klasse von Prof. Katrin von Maltzahn.
Seine Installationen, Aktionen, Zeichnungen und sein Umgang mit Text erforscht die Beziehung der Menschen zu ihrer Intuition und die Vorstellung von Individualität. Startpunkt seiner Arbeit ist die Auseinandersetzung mit der eigenen familiären Identität. Zentrales Thema ist die Rückkopplung zwischen Materie und Geist sowie deren Schnittstellen. In der Naturwissenschaft konzentriert sich sein Interesse auf die Stellen, wo die Muster verschwimmen.
Seit 2016 ist ein großer Teil seiner Arbeit die kollaborative Arbeit im Künstlerduo mit Alina Samardak. Eine der Arbeiten des Duos wurde der Studienstiftung präsentiert. „Sie beschäftigen sich mit dem Weltklang, der sich in unserer Arbeit durch Bilder äußert, deren hörbare Körperlichkeit eine Räumlichkeit annimmt. Wir arbeiten nicht Mittelbezogen, obwohl bis jetzt entstandene Arbeiten installativ sind. Unser größtes Interesse besteht darin Mittel zu finden, um unserer theoretischen Auseinandersetzung eine sichtbare Form zu verleihen. Wir finden unsere Materialien im Alltag und freuen uns, wenn es uns gelingt, sie ihre Gedichte erzählen zu lassen und dadurch als Mensch selbst Resonanzkörper werden zu können,“ sagt Lucas Kalmus.
Die Studienstiftung des deutschen Volkes fördert Studierende in allen Bereichen der Künste: Bildende und darstellende Kunst, Musik und Komposition sowie Design und Film. Die wechselnde, ehrenamtliche Jury setzte sich in diesem Jahr aus folgenden Künstlerinnen und Künstlern zusammen: Eli Cortinas, Prof. Friederike Feldmann, Prof. Karin Kneffel, Alicja Kwade, Prof. Marcel Odenbach und Nasan Tur.
Neben der finanziellen Förderung stehen den Stipendiatinnen und Stipendiaten die Angebote des ideellen Programms von speziellen Veranstaltungen der Künstlerförderung bis hin zu Sprachkursen, Auslandsstipendien und Sommerakademien offen.