Apply Now!

Application period for the winter semester 2025/26 – Digital Media (B.A.): 1.2.–15.5.2025 – Digital Media (M.A.): 1.4.–31.5.2025 – Integrated Design (B.A.): 1.2.–30.4.2025 – Integrated Design (M.A.): 1.4.–15.5.2025

More information
Award
Thursday | 12 February 2009

„Preis der Preise“ für Roland Lambrette

Professor der HfK erhält Designpreis der Bundesrepublik Deutschland

Professor der HfK erhält Designpreis der Bundesrepublik Deutschland / SkyArena anlässlich der Fußball-WM ausgezeichnet / Preisverleihung am 13. Februar 09

Roland Lambrette, Professor für temporäre Architektur an der Hochschule für Künste Bremen, wird in diesem Jahr mit dem Designpreis der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Den Preis erhalten Roland Lambrette und das Atelier Markgraph, dessen Geschäftsführer und Teilhaber Professor Lambrette ist, für ihre Hochhausbespielung „SkyArena“ in Frankfurt anlässlich der Fußballweltmeisterschaft 2006.

 

Juni 2006: Eine Woche vor dem Auftaktspiel eröffnet Frankfurt die Fußball-WM. Eine 45-minütige Licht- und Medienbespielung verwandelt die Frankfurter Skyline allabendlich in eine überdimensionale Bühne für den Fußball. Über 500 Fotografien, auf acht Hochhäuser projiziert, lassen die WM-Historie wiederaufleben. Trauer, Euphorie, Glück: In elf Akten führt die SkyArena durch große Fußball-Emotionen. Eine Million Menschen verfolgen das Wunder vom Main live in der Stadt, 182 TV-Sender weltweit übertragen die Show. Die Jury des erkannte diesem Projekt jetzt die Auszeichnung mit dem Designpreis der Bundesrepublik Deutschland in Silber zu.

Für Bremen ist Professor Roland Lambrette maßgeblich beteiligt an der Konzeption von Bremens Präsentation bei der Expo 2010 in Shanghai unter dem Motto „Better City, Better Life“. Teil der Weltausstellung in der 13-Millionen-Metropole ist die Urban Best Practices Area. Etwa 30 Städte aus aller Welt – darunter die Freie Hansestadt Bremen – wurden ausgewählt, beispielhafte Lösungen für urbane Probleme zu präsentieren.

Der Designpreis der Bundesrepublik Deutschland gilt als die höchste offizielle deutsche Auszeichnung im Bereich Design. Er wird als »Preis der Preise« bezeichnet. So kann ein Gestalter nur dann an dem vom Bundesministerium für Forschung und Technologie ausgelobten Wettbewerb um den Designpreis teilnehmen, wenn sein Produkt bereits mit einem nationalen oder internationalen Preis ausgezeichnet wurde. Eine weitere Voraussetzung für die Teilnahme ist die Nominierung durch die Wirtschaftsministerien und -senatoren der Länder bzw. durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.

Die feierliche Verleihung des diesjährigen Designpreises findet am 13. Februar um 11:00 Uhr im Forum der Messe Frankfurt statt. Die offizielle Überreichung der Preise übernimmt in diesem Jahr die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Dagmar G. Wöhrl. Insgesamt werden 25 Designpreise für Produkte, darunter 20 in Silber und 5 in Gold, vergeben.

Übrigens: Von Prof. Roland Lambrette betreute studentische Projekte wie die HfK-online-Galerie „3iarts,net“, „Mediatekturen – die Integration von Raum und Medien“, „Grüne Perspektiven“ oder das Konzept eines Informationsparcours für den Holz- und Fabrikenhafen in der Bremer Überseestadt sind auch während der Hochschultage der HfK vom 13. bis 15. Februar 2009 im Speicher XI zu sehen. Eine Übersicht über das vielfältige Programm der Hochschultage finden Sie unter www.hfk-bremen.de.