Aktuelle Kurse
Alle öffnen
- Berufliche Orientierung – Perspektiven Strategien für den Berufseinstieg Der Übergang vom Studium in den Berufsalltag wirft viele Fragen auf: Welche Karrierewege stehen mir offen? Welche Skills und Assets sind entscheidend? Wo will ich hin wie fange ich an? In diesem Kurs werfen wir praxisnahe Blicke auf verschiedene berufliche Perspektiven in Design, Kunst und Wirtschaft. Wir reflektieren individuelle Stärken und Interessen, entwickeln Strategien für Positionierung am Arbeitsmarkt und lernen Grundlagen der rechtlichen und finanziellen Absicherung kennen. Themen im Fokus: • Berufliche Optionen: Agentur, Unternehmen, Selbstständigkeit – welche Wege gibt es? • Recht Schutz: Urheberrecht, Verträge, Vergütungsmodelle – was muss ich wissen? • Verhandlung Positionierung: Bewerbungen, Gehälter, Akquise – wie trete ich professionell auf? • Organisation Planung: Struktur, Zeitmanagement, wirtschaftliche Grundlagen – was brauche ich für einen erfolgreichen Start? Ziel ist es, auch durch Interviews mit Personen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern, fundierte Einblicke in die Realität des Berufslebens zu gewinnen und eigene Strategien für eine erfolgreiche Laufbahn zu entwickeln.
- Integrierendes Projekt (zweites Semester) INTERSPACE 2025 — OU(TE)R CAMPUS ACHTUNG: Interessierte Studierende aus dem Master ID bitte individuell bei Jonas Lang und Prof. Detlef Rahe zur Möglichkeit der Teilnahme und Absprache melden. Projektbeschreibung: Entwicklung eines Europäischen Campus (STARS EU-Projekt) Das hochschulübergreifende Teamprojekt INTERSPACE 2025 widmet sich der Entwicklung eines virtuellen und physischen Netzwerks europäischer Hochschulen. Im Zentrum steht die gestalterische und strukturelle Auseinandersetzung mit der Idee eines Europäischen Campus, der neue Formen des Lehrens, Lernens und interdisziplinären Austauschs ermöglicht. Das Projekt wird in den Bereichen Gestalterische Praxis (ID BA/MA), Block A und B durchgeführt und verbindet Studierende und Lehrende verschiedener Disziplinen und Hochschulen. Es umfasst die Phasen Recherche, Ideenfindung, Entwicklung von Thesen und Konzepten sowie die gestalterische und strukturelle Umsetzung. Ziel ist es, innovative Impulse, Konzepte, Interventionen sowie digitale oder reale Strukturen und Räume zu entwickeln, die den Austausch und die Vernetzung innerhalb der europäischen Hochschullandschaft verbessern. Projektorganisation Das Projekt wird hochschulübergreifend betreut und richtet sich an Bachelor- und sehr interessierte, engagierte Masterstudierende (als 'Integrierendes Projekt') im 1. oder 2. Sem ID MA. Betreuende Lehrende Hochschule für Künste Bremen (HfK): Jonas Lang, Prof. Detlef Rahe, Janina Ebner (3D Design, Produkte und Systeme) Prof. Tanja Diezmann, Falk von Zobeltitz (Interaction Design) Hochschule Bremen (HSB): Prof. Ulrike Mansfeld (Entwerfen, Darstellung und Gestaltung) Prof. Maria Clarke (Baukonstruktion) Prof. Claudia Kromrei (Architektur und Baugeschichte) Ablauf Struktur Das Projekt erstreckt sich über das gesamte Sommersemester und setzt ausnahmesweise eine Teilnahme an Block A und Block B voraus. Es ist interdisziplinär, teamorientiert und ergebnisoffen. Die Arbeitsphasen bauen aufeinander auf und führen zu einer ausstellungs- und publikationsreifen Umsetzung. Die Arbeitsphasen umfassen: Recherche Analyse – Untersuchung bestehender Campusstrukturen und virtueller Hochschulnetzwerke Ideenfindung Konzeptentwicklung – Definition von Fragestellungen, Thesen und ersten Entwürfen Prototyping Umsetzung – Entwicklung interaktiver, digitaler oder physischer Konzepte und Strukturen Präsentation Dokumentation – Ausstellung und Publikation der erarbeiteten Lösungen Das Ziel des Projekts ist es, neben konkreten strukturellen und gestalterischen Fragen auch visionäre Konzepte des gemeinsamen Lehrens und Lernens im europäischen Kontext zu entwickeln. Konzepte, Impulse, Interventionen, digitale oder reale Strukturen und Räume, planerische, gestalterische, digitale, kommunikative und interaktive Lösungen sind erwünscht. Das Projekt schließt mit einer Präsentation (Ausstellungsbeitrag) und einer anschließenden Veröffentlichung (Ausstellung und Katalog) ab. Das Projekt bietet die Möglichkeit, visionäre Ansätze für eine europaweite Hochschulvernetzung zu gestalten und in einen realen Transferprozess einzubringen.
- Betreuung Individuelles Mastervorhaben (zweites Semester)
- Betreuung Individuelles Mastervorhaben (erstes Semester)
- Integriertes Projekt (erstes Semester) INTERSPACE 2025 — OU(TE)R CAMPUS Development of a European Campus (STARS EU project) The cross-university team project INTERSPACE 2025 is dedicated to the development of a virtual and physical network of European universities. The focus is on the creative and structural examination of the idea of a European campus that enables new forms of teaching, learning and interdisciplinary exchange. The project is carried out in the areas of design practice (ID BA/MA), Block A and B and brings together students and teachers from different disciplines and universities. It comprises the phases of research, brainstorming, development of theses and concepts as well as the creative and structural realisation. The aim is to develop innovative impulses, concepts, interventions and digital or real structures and spaces that improve exchange and networking within the European higher education landscape. Project organisation The project is supervised across all universities and is aimed at Bachelor's and Master's students. Supervising lecturers University of the Arts Bremen (HfK): Prof Detlef Rahe, Janina Ebner (3D Design, Products and Systems) Prof Tanja Diezmann, Falk von Zobeltitz (Interaction Design) Bremen University of Applied Sciences (HSB): Prof Ulrike Mansfeld (Drafting, Presentation and Design) Prof. Maria Clarke (Building Construction) Prof Claudia Kromrei (Architecture and Building History) Procedure structure The project extends over the entire summer semester and requires participation in Block A and Block B as an exception. It is interdisciplinary, team-orientated and open-ended.The work phases build on each other and lead to a realisation ready for exhibition and publication. The work phases include Research analysis - Investigation of existing campus structures and virtual university networks Idea generation concept development - definition of questions, theses and initial drafts Prototyping realisation - development of interactive, digital or physical concepts and structures Presentation documentation - exhibition and publication of the solutions developed The aim of the project is to develop visionary concepts for joint teaching and learning in a European context in addition to concrete structural and design issues. Concepts, impulses, interventions, digital or real structures and spaces, planning, design, digital, communicative and interactive solutions are all welcome. The project concludes with a presentation (exhibition contribution) and a subsequent publication (exhibition and catalogue). The project offers the opportunity to design visionary approaches for a Europe-wide university network and to incorporate them into a real transfer process.
- Werksschau 2 – Vorbereitung Lernwerkstatt Präsentieren ist mehr als das Zeigen von Arbeiten – es ist eine Performance. Wie kann ich meine Projekte klar und überzeugend vermitteln? Wie setze ich Sprache, Stimme und Körper gezielt ein? Welche Darstellungs- und Ausstellungsformate eigen sich für welches Projekt? Wir entwickeln gemeinsam individuelle Strategien für eure Werkschau 2 und üben das überzeugende Präsentieren – präzise, authentisch und wirkungsvoll.