Öffnungszeiten
Sonntag, 16.2.2025: 11:00–16:00 Uhr
Der Rundgang durch die Hochschule für Künste Bremen
Die Hochschultage eröffnen einen besonderen Zugang zu Kunst, Design, Medien und Musik.
Ausstellungen, Konzerte, Performances und Vorträge geben die Möglichkeit, die Hochschule und ihre Ateliers, Studios und Werkstätten hautnah zu erleben und das Studium an der HfK aus nächster Nähe kennenzulernen. Besucher:innen erwartet zudem die Präsentation der frisch prämierten Werke der Hochschulpreisträger:innen.
Das diesjährige Thema der Hochschultage, Point of View, rückt die Perspektiven hinter den ausgestellten Werken in den Fokus. Gleichzeitig lädt es die Besucher:innen dazu ein, ihre eigenen Sichtweisen einzubringen. So entsteht ein lebendiger Austausch, der unterschiedliche Blickwinkel miteinander verknüpft.
Studienberatung
Sie interessieren sich für ein Studium in den Bereichen Digitale Medien, Freie Kunst oder Integriertes Design? Im Rahmen der Hochschultage bieten wir Ihnen gezielte Beratungstermine zu diesen Studiengängen an. Erfahren Sie mehr über Inhalte, Bewerbungsverfahren und Studienanforderungen direkt von Lehrenden und Studierenden.
Zusätzlich steht Ihnen die allgemeine Studienberatung als erste Anlaufstelle für organisatorische und übergreifende Fragen rund um das Studium zur Verfügung.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und Einblicke in die verschiedenen Fachrichtungen zu gewinnen! Alle Studienberatung sind ohne Anmeldung und finden in Raum 1.11.020 statt. Danach finden kurze Rundgänge nur für Studieninteressierte durch den jeweiligen Studiengang statt.
Sonntag, 16. Februar 2025
- 12:00–12:30 Uhr: Integriertes Design
- 12:30 Uhr: Rundgang für Studieninteressierte Integriertes Design
- 13:00–13:30 Uhr: Digitale Medien
- 13:30 Uhr: Rundgang für Studieninteressierte Digitale Medien
- 14:00–14:30 Uhr: Freie Kunst
- 14:30 Uhr: Rundgang für Studieninteressierte Freie Kunst
Für eine weitere fachspezifische Beratung stehen Ihnen die Klassen, Studios sowie die Studierenden und Lehrende gerne zur Verfügung.
Programm
Änderungen vorbehalten
Kunst und Design
11:00–16:00 Uhr Freundeskreis der Hochschule für Künste e.V. (Raum 4.08.Flur, Speicher XI)
Treffpunkt des Freundeskreis der Hochschule für Künste e.V.
11:00–16:00 Uhr 1200 degrees – ceramic sale (Raum 1.16.030 Keramikwerkstatt)
Verkauf handgefertigter Keramikstücke – von funktionalen Objekten bis hin zu einzigartigen Kunstwerken, gebrannt bei 1200 Grad.
11:00–16:00 Uhr Die Keramikwerkstatt ist geöffnet – Workshop für alle (Raum 1.16.040 Drehraum, Speicher XI)
Ein offener Keramik-Workshop für alle, die Lust haben, mit Ton zu experimentieren. Egal ob Anfänger:in oder erfahren, hier kannst du eigene Stücke formen und gestalten
11:00–16:00 Uhr Zine Markt @ Hochschultage (Raum 4.09.060, Speicher XI)
Aktuelle und ehemalige HfK-Studierende laden auf dem Mini Zine Markt zum Stöbern ein. Zwischen Drucken, Publikationen, Originalen und Merchandise gibt es viel zu entdecken.
11:00–16:00 Uhr Curtain Call (MS Dauerwelle, Tiefer 2)
Das interdisziplinäre Projekt bringt Studierende aus den Bereichen Freie Kunst, Mode, Musik und Video zusammen. Der Ruf nach dem Vorhang, dem Ende der Aufführung, wird zum Ausstellungsmoment selbst.
11:00–13:00 Uhr Schreibwerkstatt „Mit Worten gerettet“ (Teilbibliothek Kunst und Design)
Zum Gedenken an Adolf Franken und als Würdigung des Engagements von Dorothea Franken findet bis zum 16. Februar die Ausstellung „Im Wasser schwebend“ mit künstlerischen Arbeiten von Adolf Franken statt. Am 16. Februar steht die Schreibwerkstatt „Mit Worten gerettet” Interessierten offen. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Anmeldung bitte per Mail bis zum 14. Februar an: naumann@kunst-kontext.de
12:00 Uhr Flash & Cash – Experimentieren mit Risodruck (Raum 1.04.000 (Druckpool), Speicher XI)
Offener Workshop zum Gestalten und Drucken mit den knalligen und nachhaltigen Farben des Risographen. Teilnehmer:innenzahl 8 Personen.
13:30 Uhr Formerly Known As – Performance (Raum 1.15.080 und Flure, Speicher XI)
"Formerly Known As" ist ein kollektives Projekt der Freien Klasse, die das kollektive Umbenennen erforscht – inspiriert vom Schwarmverhalten der Vögel, lädt sie zur gemeinsamen Bewegung durch die HfK Bremen ein.
14:00 Uhr Modular Monday + Fictions, Speculations and Imaginaries (1.07.050 (Radio Angrezi), Speicher XI)
Modular Monday ist eine Aufführungsserie mit Klang- und Musikwerken, die lose mit elektronischen und digitalen Artefakten und Konzepten verbunden sind. Sie bietet eine Plattform für rohe, unfertige und experimentelle Situationen und dient als halböffentlicher, halbinformeller Proberaum, in dem Künstler und Publikum gemeinsame Interessen und Ideen austauschen, diskutieren und Dialoge führen können.
Diese Veranstaltung umfasst eine Reihe von Performances, die jeweils ein 5–15-minütiges Set präsentieren, gefolgt von Gesprächen über die vorgestellten Werke, Techniken, Technologien und Konzepte.
Mit Beiträgen von:
- Milton Raggi
- Timo Johannes
- Seongjoo Moon
- Leo Puhl
- ap0teke
14:00–16:00 Uhr goarwywaswyt – go and read what you wrote and speak what you think (Raum 1.15.090, Speicher XI)
Projekt der Freien Kunst: Inspiriert von Ahmed Rashid Thani begann „goarwywasyt“ im Wintersemester 2024/25 als wöchentliche Treffen mit Gedichtlesungen und Schreibsessions.
15:30 Uhr BELLA CIAO (Halle 1, Speicher XI A)
Véra Marie Deubner zeigt in ihrer Bachelor Performance Interpretationen von historischen Arbeiter:innenliedern sowie eigene Kompositionen mit Unterstützung des Chors der Schwankhalle.
Musik
11:00–16:00 Uhr Das Klaus-Kuhnke-Institut für Populäre Musik (KKI) präsentiert sich mit einem Stand (Raum 4.12.Flur Speicher XI)
Ein kleiner Stand mit Schallplatten, Büchern und Zeitschriften zu Schnäppchenpreisen, begleitet von einem Lounge-DJ-Set und Bewegtbildern aus dem KKI.
11:00 Uhr Grenzziehung und Grenzöffnung zwischen den Künsten: der Opernvorhang als Inszenierungsmittel (MS Dauerwelle, Tiefer 2, Teil von Curtain Call)
Vortrag von Prof. Dr. Florian Edler
12:00 Uhr Ein Winterwind bläst (Auditorium, Speicher XI)
Zink-, Posaunen- und Dulzianconsort
Studierende aus der Zink, Renaissance Posaune & Dulzian Klasse von Maximilien Brisson und Josué Meléndez Peláez
Carla Escuerdo, Emilio Botto, Philip Grasser, Inki Jung, Josué Meléndez Peláez – Zink
Yuka Mitani, William Illingworth, Milan Klasse, Marc Alexander Lehmbecker, David Searle, Tiago Silva Chaves, Jintao Zhu, Maximilien Brisson – Barockposaune
Yi-Chi Chan, Miguel Callejas – Dulzian
N.N. – Orgel
Musik für Bläserinstrumente aus der Renaissance und dem Frühbarock
12:00 Uhr Grenzziehung und Grenzöffnung zwischen den Künsten: der Opernvorhang als Inszenierungsmittel (MS Dauerwelle, Tiefer 2, Teil von Curtain Call)
Vortrag von Prof. Dr. Florian Edler
13:00 Uhr Opernperformance (MS Dauerwelle, Tiefer 2, Teil von Curtain Call)
Ein Projekt von Prof. Ansgar Weigner mit Francisco Valente Goncalves Henriques (Bariton), Annelie Franke (Sopran), Gretel Jazeron (Klavier), Terezie Janderková (Gitarre)
14:00 Uhr Zwischen Freude und Schmerz (Auditorium, Speicher XI)
Solo: Klavier
Francesca Di Pierro
Davidsbündlertänze, Op. 6 von Robert Schumann
15:00 Uhr Pinnow Ensemble (Auditorium, Speicher XI)
Moritz Pinnow – Klavier
Martin Gruet – Bass
Fred Palupski – Schlagzeug
Jazz-Eigenkompositionen von Moritz Pinnow
Radio Angrezi
Radio Angrezi sendet während der Hochschultage ein besonderes Programm – ein experimenteller Raum für Klang, Musik, Stimme und Live-Performance, gestaltet von einem autonomen studentischen Kollektiv.
- 12:00–13:15 Uhr: The Sound of Water in the (H)AIR
Alevtina Senik mit Bon Kim & Qianxun Chen
Schalten Sie ein, wenn Radiomoderatorin Alevtina Senik ein Gespräch mit den Künstler:innen Bon Kim und Qianxun Chen über WATER IN THE (H)AIR führt, eine Klanginstallation, die Feuchtigkeit durch menschliches Haar in Rhythmus verwandelt. Gemeinsam werden sie die Bedeutung des Werks, seine Inspirationen und technischen Feinheiten erkunden und darüber nachdenken, wie es unsere Sensibilität für die Natur reaktiviert und die Beziehung zwischen Menschen, Wasser und Technologie neu definiert. Entdecken Sie mit uns, wie das Zuhören zu einer Möglichkeit werden kann, sich wieder mit dem empfindlichen Gleichgewicht unserer Umwelt zu verbinden. -
13:15–14:00 Uhr: Angrezi Archive
Simon Lang & Pele Patric Peljhan
45 Minuten tiefes Eintauchen in das Material des Angrezi-Archivs - 14:00–17:00 Uhr: Modular Monday aka Synthesizer Sunday
Dennis Paul mit Milton Raggi, Timo Johannes, Seongjoo Moon, Leo Puhl & Alparslan Teke
Modular Monday ist eine Performance-Reihe mit Klang- und Musikarbeiten, die in losem Zusammenhang mit elektronischen und digitalen Artefakten und Konzepten stehen. Sie bietet eine Plattform für rohe, unfertige und experimentelle Situationen und dient als halb-öffentlicher, halb-informeller Proberaum, in dem Performer und Publikum sich austauschen, diskutieren und in Dialoge über gemeinsame Interessen und Ideen treten können.
Wichtige Informationen
Der Eintritt ist frei!
Barrierefreiheit
Die HfK ist am Standort Am Speicher XI eingeschränkt barrierefrei.
Die Hochschule hat vier Ebenen. Die vier Ebenen sind über zwei Aufzüge voll barrierefrei erschlossen. Ein barrierefreies WC befindet sich auf Ebene 1 und Ebene 4.
Es befindet sich ein ausgewiesener Behindertenparkplatz am Eingang mit Rampe.