Der Gitarrist, Sänger und Komponist verbindet seit über 40 Jahren filigranes Songwriting mit der lustvollen Direktheit des Rock. Seine bislang 15 veröffentlichten Alben unter eigenem Namen beweisen es.
Seine Bandbreite und Erfahrung ist enorm. Er arbeitete als Musikalischer Leiter der Live-Band im SAT.1-Frühstücksfernsehen und begleitete Stars wie Tommy Emmanuel, Bootsy Collins, Beth Hart oder Jamie Oliver. Er sang live mit Stevie Wonder, teilte sich die Bühne mit Chick Coreas "Electric Band" und Johnny "Guitar" Watson und arbeitete mit bekannten deutschen Künstlern wie Spliff und Nina Hagen. Ron ist außerdem immer wieder Sideman für Flo Mega, einem HFK-Absolventen, der an der HFK Bremen Jazz studiert hat. Diese Verbindung gibt unserer Veranstaltung eine besondere Note, da beide Künstler die musikalische Landschaft bereichern
Ron Spielman wurde als Sohn eines amerikanischen Vaters und einer deutschen Mutter in Schweinfurt, Deutschland, geboren. Mit 14 Jahren erhielt er seine erste Gitarre und brachte sich selbst das Gitarre spielen bei. Ikonen wie Jimi Hendrix, Mahavishnu Orchestra, Cream, Free oder Traffic haben ihn dazu inspiriert. In seiner Jugend nahm er an Jam-Sessions mit amerikanischen GI Musikern teil. Das hat ihm einen professionellen Zugang zur Musik verschafft.
Seine Karriere hat ihn durch verschiedene Genres geführt, und sein einzigartiger Sound spricht ein breites Publikum an. Ron kam durch den langjährigen Kontakt von Prof. Markus Schieferdecker an die HfK Bremen.
Am 30.04. wird Ron außerdem einen exklusiven Singer-Songwriter-Workshop für HfK-Studierende halten.
Ron Spielmann (Gesang, Gitarre)
Radoslav Georgiev (Gitarre)
Florian Menzel (Trompete)
Oli Poppe (Klavier)
Markus Schieferdecker (Kontrabass)
Jonathan Fracht (Schlagzeug)
- - -
Der „hfk jazzclub“ ist die Spielstätte des zeitgenössischen Jazz in Bremen. Jeden Dienstag im Semester finden um 21 Uhr im Kellergewölbe der Hochschule für Musik Konzerte und Sessions mit Musiker:innen der Hochschule und lokalen sowie nationalen Musiker:innen statt. Hier wird leidenschaftlich gejammt, oder es werden Tryout-Programme der Studierenden präsentiert. Auch Semesterprojekte der Rehearsal Band und themenorientierte Konzertprogramme werden geboten. Kurz: eine Ideenschmiede in Sachen Jazz und Treffpunkt der Bremer Jazzszene.
Eintritt
Normal: 5 Euro
HfK-Studis: 2 Euro
Karten gibt es an der Abendkasse ab 20 Uhr
Wichtige Informationen
Die HfK ist am Standort Dechanatstraße eingeschränkt barrierefrei.
Das gesamte Gebäude ist über zwei Aufzüge, im Westflügel und im Mittelflügel, vom Kellergeschoss bis zum 2. Obergeschoss voll barrierefrei erschlossen. Die Toilette für Menschen mit Mobilitätseinschränkung ist aufgrund eines Höhenversatzes im Erdgeschoss vom Eingang aus nur über das Kellergeschoss und das 1. Obergeschoss barrierefrei erreichbar.
Unmittelbar neben der Hofeinfahrt sind öffentliche Behindertenparkplätze auf der Straße ausgewiesen. Darüber hinaus kann ein behindertengerechter Parkplatz auf dem Grundstück durch die Hausmeister und den Wachdienst zugewiesen werden. Die Kolleg:innen sind telefonisch unter +49 421 9595-1400 erreichbar.