Freie Kunst (Meisterschüler:innen)

Das einjährige Meisterschüler:innenstudium der Freien Kunst soll die Meisterschüler:innen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit begleiten und fördern. Betreut durch eine Professor:in, dient es nicht zuletzt der Vertiefung der eigenen künstlerischen Haltung. Diese Weiterentwicklung nimmt durch die formale Statusänderung der Studierenden einen anderen Charakter an. Die Meisterstudierenden sind nicht mehr Kunststudierende, sondern studierende Künstler:innen.
Das Meisterschüler:innenstudium umfasst die eigenverantwortliche Planung und Durchführung einer großen Gemeinschaftsausstellung. Neben der künstlerischen Konzeption gehören dabei auch die Entwicklung von Kommunikationsstrategien, Pressearbeit und Sponsorensuche zum Aufgabenfeld der Meisterschüler:innen. Als Abschlussprüfung dient ein Vortrag über das Meisterschüler:innenjahr, welcher die Positionierung und Entwicklung der studierenden Künstler:innen verdeutlichen soll.
Im Sommer findet alljährlich eine Ausstellung für alle Meisterschüler:innen eines Jahrgangs statt. Diese setzen sich dabei mit der Realität und Arbeitsweise einer größeren Kunstinstitution auseinander. Die Finanzierung und die Realisierung des Ausstellungskataloges liegen dabei in den Händen der Absolvent:innen des Meisterschüler:innenstudiums. Anlässlich dieser Ausstellung wird der mit 18.000 Euro höchstdotierte Kunstförderpreis an deutschen Kunsthochschulen vergeben: der Karin-Hollweg-Preis.
Klassen
Die Freie Kunst an der HfK zählt mit neun Klassen zu den kleineren Kunststudiengängen in Deutschland, was zur Bildung einer solidarischen Gemeinschaft beiträgt und einen regen Austausch fördert.
- Klasse Prof. Kati Barath (Figurative Malerei)
- Klasse Prof. Stephan Baumkötter (Malerei)
- Klasse Prof. Andree Korpys / Prof. Markus Löffler (Raum- und Körperkonzepte)
- Klasse Prof. Katrin von Maltzahn (Zeichnen/Malerei)
- Klasse Prof. Julika Rudelius (Zeitbasierte Medien)
- Klasse Prof. Natascha Sadr Haghighian (Bildhauerei)
- Klasse Prof. Asli Serbest (Temporary Spaces)
- Klasse Prof. Ingo Vetter (Bildhauerei mit klassischen Werkstoffen)
- Klasse von Emma Waltraud Howes (Gastprofessur) (Skulptur und Installation)
- Klasse von James Richards (Vertretungsprofessur) – ehem. Prof. Dr. Rosa Barba (Erweiterte Ideen von filmischen Räumen und konzeptuelle Fotografie)
Lehrende
Die Lehrenden im Bereich Freie Kunst sind renommierte Künstler:innen, die weltweit Ausstellungshäuser bespielen. Ein enger und kooperativer Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden ist im Studiengang Freie Kunst von zentraler Bedeutung.
Zahlen, Daten, Fakten
- Studienbeginn Wintersemester, 1. Oktober und Sommersemester 1. April
- Studienform Vollzeit, 2 Semester
- Studienumfang Meisterschüler:innenabschlussprüfung
- Unterrichtssprachen Deutsch
- Semesterbeitrag 335,50 Euro
- Bewerbungsstart im Januar für Sommersemester, im Mai für Wintersemester per Antrag

Studienberatung und Ansprechpersonen
Das Dezernat 1, Büro für Studierende, informiert gerne zu Studium und Bewerbung.
Kontakt Allgemeine Studienberatung
- E-Mail dezernat1@hfk-bremen.de
- Telefon +49 421 9595-1113
Fachspezifische Studienberatung durch Lehrende für Studierende und Studieninteressierte
Bitte wenden Sie sich per E-Mail direkt an die Lehrenden der Studiengänge und vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin.
Studienbegleitende Fachberatung durch die Studiendekanin
Der Aufgabenbereich der Studiendekanin umfasst die Fragen zu Studium und Lehre. Die Studiendekanin sorgt entsprechend der Prüfungs- und Studienordnungen für einen sachgerechten Studienverlauf der einzelnen Studiengänge, entscheidet über Maßnahmen zur Sicherstellung des erforderlichen Lehrangebotes mit adäquater Betreuung und achtet auf eine angemessene Berücksichtigung studentischer Interessen. Die Studiendekanin unterstützt Sie im Verlauf Ihres Studiums und koordiniert die Studienfachspezifische Beratung der Lehrenden. Auch für die Vermittlung weiterer Beratungsangebote und bei persönlichen Anliegen oder Schwierigkeiten, können Sie sich an die Studiendekanin wenden.
Bewerbung
Alle wichtigen Informationen zu den Bewerbungszeiträumen, Terminen, Voraussetzungen und Zulassungskriterien sind unter Bewerbung im Studiengang Freie Kunst (Meisterschüler:innen) abrufbar.