
Kunst und Design
Prof. Andreas Kramer
Produktdesign / CAD

- Study programme Integriertes Design
- Email a.kramer@hfk-bremen.de
- Phone +49 421 9595-1236
Vita
Prof. Andreas Kramer studierte an der Bergischen Universität Wuppertal Industriedesign und arbeitete anschließend in den Studios von Budde&Piltz und archeDesign in Nottuln und Münster.
Seit 2001 ist Andreas Kramer freiberuflicher Produktdesigner und Professor an der HfK Bremen und vertritt dort das Lehrgebiet "Produktdesign/CAD".
Viele seiner Arbeiten wurden international ausgezeichnet.
Open all
Current courses
Open all
- Betreuung Individuelles Mastervorhaben (erstes Semester) Produktdesign und Kunsthandwerk / Tools I - Grundlagen Produktdesign / Individuelle Vorhaben BA/MA [b][u][h1]Es werden drei Lehrveranstaltungen angeboten, die unabhängig voneinander besucht werden können.[/h1][/u][/b] [h1]1. LV Tools I -Grundlagen Produktdesign[/h1] Der Kurs schafft die Grundlagen zur Bearbeitung von Projekten im Bereich Produktdesign und ist Voraussetzung für den Kurs Tools II im WiSe. Der Kurs setzt sich wie folgt zusammen: 1. Erlernen Darstellungs- und Visualisierungsgrundlagen des 3D-Computergestützten Entwerfens. 2. Konzept und Entwurf von zwei Produkten zu vorgegebenen Thema (Hocker / Kerzenhalter). 3. Modellbau, Dokumentation und Präsentation auch in der Vorlesungsfreien Zeit. Der Kerzenhalter wird in Kooperation und Unterstützung mit der Silbermanufaktur Koch und Bergfeld in Bremen entwickelt. [h1]2. LV Produktdesign und Kunsthandwerk[/h1] In Kooperation mit der Silbermanufaktur Koch und Bergfeld in Bremen, entwickeln wir neue und moderne Produkte für neue Zielgruppen mit traditionellem Handwerk und innovativen Technologien. Die Entwicklung des Kerzenhalters wird von Koch und Bergfeld durch Besuche in der Silbermanufaktur und Beratung unterstütz. Voraussetzung für den Kurs sind Grundlagen für die Produktgestaltung, z.B. Tools I und Tools II oder vergleichbare Kenntnisse. Grundlagen werden nicht explizite vermittelt. [h1]3. LV Individuelle Vorhaben BA/MA[/h1] Über die ganze Vorlesungszeit werden von mir Plena angeboten (s. Termine). Die Plena können von jedem Studierenden besucht werden. Innerhalb der Plena werden individuelle Projekte und BA und MA-Vorhaben besprochen. Bedingung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die Beteiligung an mindestens 5 Plena.
- Integriertes Projekt (erstes Semester) Produktdesign und Kunsthandwerk / Tools I - Grundlagen Produktdesign / Individuelle Vorhaben BA/MA [b][u][h1]Es werden drei Lehrveranstaltungen angeboten, die unabhängig voneinander besucht werden können. [/h1][/u][/b] [h1]1. LV Tools I -Grundlagen Produktdesign[/h1] Der Kurs schafft die Grundlagen zur Bearbeitung von Projekten im Bereich Produktdesign und ist Voraussetzung für den Kurs Tools II im WiSe. Der Kurs setzt sich wie folgt zusammen: 1. Erlernen Darstellungs- und Visualisierungsgrundlagen des 3D-Computergestützten Entwerfens. 2. Konzept und Entwurf von zwei Produkten zu vorgegebenen Thema (Hocker / Kerzenhalter). 3. Modellbau, Dokumentation und Präsentation auch in der Vorlesungsfreien Zeit. Der Kerzenhalter wird in Kooperation und Unterstützung mit der Silbermanufaktur Koch und Bergfeld in Bremen entwickelt. [h1]2. LV Produktdesign und Kunsthandwerk[/h1] In Kooperation mit der Silbermanufaktur Koch und Bergfeld in Bremen, entwickeln wir neue und moderne Produkte für neue Zielgruppen mit traditionellem Handwerk und innovativen Technologien. Die Entwicklung des Kerzenhalters wird von Koch und Bergfeld durch Besuche in der Silbermanufaktur und Beratung unterstütz. Voraussetzung für den Kurs sind Grundlagen für die Produktgestaltung, z.B. Tools I und Tools II oder vergleichbare Kenntnisse. Grundlagen werden nicht explizite vermittelt. [h1]3. LV Individuelle Vorhaben BA/MA[/h1] Über die ganze Vorlesungszeit werden von mir Plena angeboten (s. Termine). Die Plena können von jedem Studierenden besucht werden. Innerhalb der Plena werden individuelle Projekte und BA und MA-Vorhaben besprochen. Bedingung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die Beteiligung an mindestens 5 Plena.
- Betreuung Individuelles Mastervorhaben (zweites Semester) [b][u][h1]Es werden drei Lehrveranstaltungen angeboten, die unabhängig voneinander besucht werden können.[/h1][/u][/b] [h1]1. LV Tools I -Grundlagen Produktdesign[/h1] Der Kurs schafft die Grundlagen zur Bearbeitung von Projekten im Bereich Produktdesign und ist Voraussetzung für den Kurs Tools II im WiSe. Der Kurs setzt sich wie folgt zusammen: 1. Erlernen Darstellungs- und Visualisierungsgrundlagen des 3D-Computergestützten Entwerfens. 2. Konzept und Entwurf von zwei Produkten zu vorgegebenen Thema (Hocker / Kerzenhalter). 3. Modellbau, Dokumentation und Präsentation auch in der Vorlesungsfreien Zeit. Der Kerzenhalter wird in Kooperation und Unterstützung mit der Silbermanufaktur Koch und Bergfeld in Bremen entwickelt. [h1]2. LV Produktdesign und Kunsthandwerk[/h1] In Kooperation mit der Silbermanufaktur Koch und Bergfeld in Bremen, entwickeln wir neue und moderne Produkte für neue Zielgruppen mit traditionellem Handwerk und innovativen Technologien. Die Entwicklung des Kerzenhalters wird von Koch und Bergfeld durch Besuche in der Silbermanufaktur und Beratung unterstütz. Voraussetzung für den Kurs sind Grundlagen für die Produktgestaltung, z.B. Tools I und Tools II oder vergleichbare Kenntnisse. Grundlagen werden nicht explizite vermittelt. [h1]3. LV Individuelle Vorhaben BA/MA[/h1] Über die ganze Vorlesungszeit werden von mir Plena angeboten (s. Termine). Die Plena können von jedem Studierenden besucht werden. Innerhalb der Plena werden individuelle Projekte und BA und MA-Vorhaben besprochen. Bedingung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die Beteiligung an mindestens 5 Plena.
- Spezialisierung MA Abschluss Werkschau - Individuelle Vorhaben BA/MA Über die ganze Vorlesungszeit werden von mir Plena angeboten (s. Termine). Die Plena können von jedem Studierenden besucht werden. Innerhalb der Plena werden individuelle Projekte, BA- und MA-Vorhaben besprochen. Zusätzlich können weiter Einzelgespräche vereinbart werden.
- Integrierendes Projekt (zweites Semester) Produktdesign und Kunsthandwerk / Tools I - Grundlagen Produktdesign / Individuelle Vorhaben BA/MA [u][h1]Es werden drei Lehrveranstaltungen angeboten, die unabhängig voneinander besucht werden können.[/h1][/u] [h1]1. LV Tools I -Grundlagen Produktdesign[/h1] Der Kurs schafft die Grundlagen zur Bearbeitung von Projekten im Bereich Produktdesign und ist Voraussetzung für den Kurs Tools II im WiSe. Der Kurs setzt sich wie folgt zusammen: 1. Erlernen Darstellungs- und Visualisierungsgrundlagen des 3D-Computergestützten Entwerfens. 2. Konzept und Entwurf von zwei Produkten zu vorgegebenen Thema (Hocker / Kerzenhalter). 3. Modellbau, Dokumentation und Präsentation auch in der Vorlesungsfreien Zeit. Der Kerzenhalter wird in Kooperation und Unterstützung mit der Silbermanufaktur Koch und Bergfeld in Bremen entwickelt. [h1]2. LV Produktdesign und Kunsthandwerk[/h1] In Kooperation mit der Silbermanufaktur Koch und Bergfeld in Bremen, entwickeln wir neue und moderne Produkte für neue Zielgruppen mit traditionellem Handwerk und innovativen Technologien. Die Entwicklung des Kerzenhalters wird von Koch und Bergfeld durch Besuche in der Silbermanufaktur und Beratung unterstütz. Voraussetzung für den Kurs sind Grundlagen für die Produktgestaltung, z.B. Tools I und Tools II oder vergleichbare Kenntnisse. Grundlagen werden nicht explizite vermittelt. [h1]3. LV Individuelle Vorhaben BA/MA[/h1] Über die ganze Vorlesungszeit werden von mir Plena angeboten (s. Termine). Die Plena können von jedem Studierenden besucht werden. Innerhalb der Plena werden individuelle Projekte und BA und MA-Vorhaben besprochen. Bedingung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die Beteiligung an mindestens 5 Plena.
- Produktdesign und Kunsthandwerk In Kooperation mit der Silbermanufaktur Koch und Bergfeld in Bremen, entwickeln wir neue und moderne Produkte für neue Zielgruppen mit traditionellem Handwerk und innovativen Technologien. Voraussetzung für den Kurs sind Grundlagen für die Produktgestaltung, z.B. Tools I und Tools II oder vergleichbare Kenntnisse. Grundlagen werden nicht explizite vermittelt.
- Tools I - Grundlagen Produktdesign Der Kurs schafft die Grundlagen zur Bearbeitung von Projekten im Bereich Produktdesign und ist Voraussetzung für den Kurs Tools II im WiSe. Der Kurs setzt sich wie folgt zusammen: 1. Erlernen Darstellungs- und Visualisierungsgrundlagen des 3D-Computergestützten Entwerfens. 2. Konzept und Entwurf von zwei Produkten zu vorgegebenen Thema (Hocker / Kerzenhalter). 3. Modellbau, Dokumentation und Präsentation auch in der Vorlesungsfreien Zeit. Der Kerzenhalter wird in Kooperation und Unterstützung mit der Silbermanufaktur Koch und Bergfeld in Bremen entwickelt.
- Werkschau und Begleitung BA - Individuelle Vorhaben BA/MA Über die ganze Vorlesungszeit werden von mir Plena angeboten (s. Termine). Die Plena können von jedem Studierenden besucht werden. Innerhalb der Plena werden individuelle Projekte, BA- und MA-Vorhaben besprochen. Zusätzlich können weiter Einzelgespräche vereinbart werden.
- Mentoring Der Mentor unterstützt die Studierenden individuell in ihrem Studienverlauf bei Fragen der Organisation und Struktur und gibt Tipps zu Lerntechniken. Bedürfnisse, Erfahrungen, Fähigkeiten, aktuelle und zukünftige Herausforderungen, Wünsche und Probleme der Studierenden in Bezug auf das Studium stehen im Vordergrund. In den Treffen wird u.a. die Modulwahl besprochen, der Umgang mit der Selbstlernzeit, Probleme mit CPs, Prüfungen, Ideen für Tätigkeiten nach dem Studium und ggf. an professionelle Anlaufstellen weitergeleitet. Unter Berücksichtigung der Regelstudienzeit sollen die Studierenden das Bestmögliche aus ihrem Studium machen. Auch die frühzeitige Planung, Durchführung und Nachbereitung ihres Auslands- oder Praxissemesters betreuen die Mentoren. Außerdem bietet das Mentoring Programm Unterstützung bei der Selbstorganisation, sowie Orientierung bei der zunehmenden Digitalisierung des Studiums an.
News
- NewsTuesday | 7 March 2023
Bremen Goes Sustainable
One million euros for sustainability at Bremen's universities - NewsMonday | 15 October 2018
BADKULTUR – Designwettbewerb „von Hygiene bis Wellness“
Studierende von Integriertes Design experimentierten rund um das Bad - NewsThursday | 8 February 2018
„madeby“ HfK Bremen
Neue Plattform soll Ideengeber aus der HfK Bremen und Unternehmen zusammenbringen - NewsTuesday | 10 October 2017
Neue Website für Designschutz und Öffentlichkeit
madeby, die Ideenplattform der HfK-Bremen, ist online